Anzeige
 

Chaos bei Tierhaltungskennzeichnung: Bayern verschiebt Meldestart

Bis zum 1. August sollten Schweinemäster gemäß dem neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG), das Mitte 2023 vom Bundestag beschlossen wurde, ihre Haltungsform melden. Allerdings führen organisatorische Schwierigkeiten bei den zuständigen Behörden vieler Bundesländer zu Verunsicherung unter den Landwirten. Eine Woche vor Ablauf der Frist herrscht immer noch Unklarheit darüber, an welche Stelle die Meldung zu richten ist. Diese Situation lässt viele zweifeln, ob sie eine Meldung vornehmen sollen oder nicht.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und hat auf diese Problematik reagiert und eine Fristverlängerung beschlossen. Die neue Meldefrist beginnt nun erst im vierten Quartal 2024. Bis zur Aktivierung des elektronischen Meldeportals besteht für die Schweinehalter in Bayern kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Das Ministerium hat zugesichert, die Landwirte rechtzeitig zu informieren, sobald das Portal verfügbar ist.

Das für die Meldungen zuständige Landesamt für Gesundheit und (LGL) in Bayern arbeitet derzeit an der Entwicklung eines elektronischen Portals, das eine einfache und effiziente Übermittlung der Daten ermöglichen soll. Laut Angaben des Bayerischen Bauernverbands wird das Portal unter der Adresse www.tierhaltungskennzeichnung.bayern.de erreichbar sein, um den Landwirten die Abgabe ihrer Meldungen so unkompliziert wie möglich zu machen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...