Anzeige
 

Dänemark führt weltweit erste CO2-Steuer für Tierhaltung ein

Dänemark hat als erstes Land der Welt eine Steuer auf Kohlendioxidemissionen (CO2) aus der beschlossen. Die neue Abgabe, die ab 2030 in Kraft treten soll, zielt darauf ab, die des Landes bis 2030 um 70 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Diese Zielvorgabe ist gesetzlich verankert.

Die Landwirtschaft stellt die größte Quelle von CO2- in Dänemark dar. Landwirte werden ab 2030 mit einer Steuer von 300 dänischen Kronen (etwa 40 Euro) pro Tonne CO2 belastet. Dieser Betrag soll bis 2035 auf 750 Kronen (100 Euro) pro Tonne steigen. Diese Maßnahme wurde in Zusammenarbeit zwischen der Regierung, Landwirten, Industrie, Gewerkschaften und Umweltorganisationen entwickelt. Der Gesetzesentwurf muss noch vom Parlament genehmigt werden.

Landwirte können einen Einkommenssteuerabzug von 60 % in Anspruch nehmen, was bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten pro Tonne CO2 bei 120 Kronen (16 Euro) beginnen und bis 2035 auf 40 Euro ansteigen werden. Zur Unterstützung der Landwirte bei den notwendigen Anpassungen sind vorgesehen.

Wirtschaftsministerin Stephanie Lose erklärte, dass die Steuer ab 2030 zu einem Anstieg der Kosten um etwa 2 Kronen (0,27 Euro) pro Kilogramm Rinderhackfleisch führen könnte. Derzeit kostet ein Kilogramm Rinderhackfleisch in dänischen Discountern etwa 70 Kronen (9,40 Euro).

Dänische Landwirte äußerten anfänglich Bedenken, dass die Klimaziele sie zwingen könnten, ihre Produktion zu reduzieren und Arbeitsplätze abzubauen. Dennoch zeigten sie sich mit dem Kompromiss zufrieden, da dieser ihnen ermöglicht, ihren Betrieb weiterhin aufrechtzuerhalten.

Die dänische Regierung hofft, dass andere Länder diesem Beispiel folgen werden, um gemeinsam die globalen Treibhausgasemissionen zu senken und den voranzutreiben.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...