Anzeige
 

Dramatischer BTV-3-Ausbruch: StIKo Vet empfiehlt dringende Impfung

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat erneut die Notwendigkeit betont, empfängliche Wiederkäuer gegen das Blauzungenvirus Typ 3 (BTV-3) zu impfen. Eine jüngst veröffentlichte Grafik verdeutlicht die ernste Lage. Seit September 2023 breitet sich der BTV-3-Ausbruch von den aus und hat mittlerweile große Teile Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens, Bremens und Rheinland-Pfalzs erfasst. Der Virus hat seit Ende Juli eine massive Infektionswelle in Deutschland ausgelöst.

Der Ausbruch verursacht erhebliches Tierleid bei den betroffenen Wiederkäuern und führt zu großen wirtschaftlichen Schäden. Die stellt derzeit den einzigen Schutz für die Tiere dar, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Nach der Zweiten Verordnung über bestimmte Impfstoffe zum Schutz vor der ist der Einsatz von drei inaktiven Impfstoffen, die eine BTV-3-Komponente enthalten, zur Immunisierung der empfänglichen Tiere erlaubt.

Die StIKo Vet appelliert dringend an die Halter, gefährdete Wiederkäuer umgehend mit einem der zugelassenen BTV-3-Impfstoffe zu impfen. Besonders in Regionen, die von benachbarten Ausbrüchen bedroht sind oder in denen bereits erste Erkrankungsfälle registriert wurden, wird geraten, zeitnah Impfmaßnahmen einzuleiten. Die Übertragung des Virus durch Gnitzen wird im September einen Höhepunkt erreichen, und es wird erwartet, dass die Infektionswelle bis Ende Oktober 2024 auch bisher nicht betroffene Gebiete in Deutschland erreichen wird.

Zudem besteht das Risiko, dass andere BTV-Serotypen nach Deutschland eingeschleppt werden. In Frankreich ist derzeit ein aktives BTV-8-Geschehen zu verzeichnen, das kürzlich auch einen ersten Betrieb in der betroffen hat. Deshalb wird empfohlen, den Impfschutz im Südwesten Deutschlands zumindest gegen BTV-8 aufrechtzuerhalten.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...