Anzeige
 

Dynamische Tierseuchenlage erfordert verbesserte Biosicherheit

In Deutschland nimmt die Dynamik der Tierseuchen wie der Schweine- und stetig zu, was eine wachsende Herausforderung für die landwirtschaftlichen Betriebe darstellt. Aufgrund dieser Entwicklung arbeiten Wissenschaftler aktuell daran, bestehende Biosicherheitslücken in landwirtschaftlichen Betrieben aufzudecken. Insbesondere die Afrikanische Schweinepest () führt bei einem Ausbruch zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, nicht nur für den direkt betroffenen Betrieb, sondern auch für benachbarte Höfe, die durch Transport- und Besamungsrestriktionen beeinträchtigt werden können.

Ein effektives Biosicherheitskonzept ist daher für Betriebe, die Schweine und halten, essenziell, um das Risiko eines Seucheneintrags zu minimieren. Das Friedrich-Loeffler-Institut und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf nehmen sich dieser Aufgabe an und haben das Projekt ÖTiKlis ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, durch ökologische Tierhaltungspraktiken nicht nur die Tiergesundheit zu verbessern, sondern auch die zu senken und die Fortführung der Tierhaltung auch im Falle eines Seuchenausbruchs sicherzustellen.

Um einen detaillierten Einblick in die aktuellen zu erhalten, wird eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt. Diese Umfrage richtet sich an Betreiber von Stall-, Auslauf- und Freilandhaltungen und dauert etwa 15 Minuten. Die gesammelten Daten sollen dazu dienen, Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Verbesserungsvorschläge sowie praktische Maßnahmen zu entwickeln. Interessierte Betriebe können über die bereitgestellten Links direkt an der Umfrage des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf teilnehmen.

Die fortwährende Ausbreitung der Geflügelpest und der Afrikanischen Schweinepest unterstreicht die Dringlichkeit, die Biosicherheit in den Betrieben zu stärken. Ein durchdachtes Biosicherheitskonzept ist unverzichtbar, um das Risiko eines Seucheneintrags zu reduzieren und so wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Das Projekt ÖTiKlis trägt durch seine Forschung und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wesentlich dazu bei, die Resilienz der landwirtschaftlichen Betriebe gegenüber Tierseuchen zu erhöhen.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...