Anzeige
 

Erstmals ein Mensch in den USA an Vogelgrippe gestorben

In Louisiana, einem Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten, meldeten Behörden den Tod einer Person durch das H5N1. Dieser Vorfall gilt als erster offiziell bestätigter Fall dieser Art in den . Weltweit sind bereits mehrere weitere Todesfälle durch diesen Erreger registriert worden. Fachleute weisen darauf hin, dass es nach aktuellem Kenntnisstand keine Hinweise gibt, die eine Weitergabe der Krankheit zwischen Menschen belegen.

Medienberichten zufolge lag das Alter der verstorbenen Person über 65 Jahren, und es lagen weitere gesundheitliche Probleme vor. Vertreter der Gesundheitsbehörden in Louisiana erklärten, dass derzeit keine weiteren Anzeichen für zusätzliche Infektionen im Bundesstaat vorliegen. Sie betonen, dass es auch keine Erkenntnisse über eine Übertragung zwischen Menschen gibt.

Nach Angaben der Behörden hatte der Verstorbene unmittelbaren Kontakt zu Vögeln im eigenen Garten sowie zu Wildtieren. Es wurden keine weiteren Angaben zu Hintergründen oder persönlichen Umständen gemacht. Bereits im Jahr 2024 kam es in einigen – und Milchviehbetrieben der USA zu Ausbrüchen von . Infektionen bei Beschäftigten bleiben in vielen Fällen unentdeckt.

Insgesamt dokumentierten die zuständigen Stellen bisher 66 bestätigte Erkrankungen in den Vereinigten Staaten, die sich vor allem in Kalifornien, Washington und Colorado ereigneten. Hierbei handle es sich überwiegend um Personen, die in Betrieben für Milchvieh- und beschäftigt sind und meist nur geringe Symptome zeigten. Nach derzeitigem Wissensstand gab es keine Anzeichen für eine Ausbreitung von Mensch zu Mensch.

Vertreter der Gesundheitsbehörden sehen für die allgemeine Bevölkerung ein weiterhin geringes Risiko. Sie raten dazu, den direkten Kontakt zu kranken oder verendeten Tieren möglichst zu vermeiden. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden bis zum 12. Dezember 2024 weltweit 464 Todesfälle durch H5N1 erfasst, wobei viele dieser Fälle bis 2019 in Vietnam, Ägypten, Indonesien und Kambodscha auftraten. In den Folgejahren traten nur vereinzelt weitere Fälle mit tödlichem Ausgang auf.

Informationen des englischen Independent zufolge sind in Kalifornien inzwischen ein Dutzend zusätzlicher Milchviehbestände von der Vogelgrippe betroffen. Seit Ende August meldeten fast 700 Herden, was rund 71 Prozent aller Betriebe in diesem Bundesstaat entspricht, eine Infektion mit H5N1.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...