Anzeige
 

EuroTier 2024: Der Betebe Strohexpress revolutioniert die Strohversorgung

Das manuelle Entfernen der Strohbänder oder Pressengarne aus Strohballen vor der Nutzung in Einstreusystemen gehört mit dem Betebe Strohexpress der Vergangenheit an. Bisher musste jeder Strohballen einzeln vorbereitet werden, bevor er in das Verteilsystem eingeführt werden konnte. Mit der neuen Technologie von Betebe wird dieser Arbeitsschritt nun automatisiert, was die Effizienz und Zuverlässigkeit von Einstreusystemen in verschiedenen Stallungen deutlich verbessert.

Der Strohexpress ermöglicht erstmals das automatische Entfernen der Strohbänder aus den Strohballen, wodurch Fehlerquellen reduziert werden und ein kontinuierlicher Arbeitsablauf gewährleistet ist. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung für Einstreusysteme in Liegeboxen-, Tretmist- oder Tiefstreustallungen dar. Durch diese Innovation kann nun eine Bevorratung von bis zu zwölf Strohballen in einem vertikalen, platzsparenden Ballenmagazin erfolgen, was nicht nur Arbeitszeit spart, sondern auch die Flexibilität bei der Stallarbeit erhöht.

In Kombination mit dem Einstreusystem arbeitet der Strohexpress vollautomatisch und reduziert dabei auch die Staubentwicklung im Stall, was sowohl für das als auch für die Arbeitsbedingungen vorteilhaft ist. Das System bietet die Möglichkeit, sowohl in neuen Stallbauten integriert zu werden als auch nachträglich in bestehenden Ställen nachgerüstet zu werden. Die kompakte Bauweise des Strohexpresses erleichtert die Installation und sorgt dafür, dass er in verschiedene Stalllayouts problemlos eingepasst werden kann.

Durch die Automatisierung des Pressengarnentfernens wird nicht nur der Arbeitsaufwand gesenkt, sondern auch die Arbeitsqualität verbessert. Landwirte können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten, da der Strohexpress einen Vorrat an Strohballen bereithält, der automatisch verarbeitet wird. Die Einsparung an manueller Arbeit macht den Betrieb des Systems besonders effizient.

Diese wegweisende Technologie hat auch die Jury der überzeugt. Sie würdigte den Betebe Strohexpress mit einer Silbermedaille, was die Bedeutung dieser Innovation für die landwirtschaftliche Praxis unterstreicht. Dank seiner Kombination aus Arbeitserleichterung, und Staubreduzierung setzt der Strohexpress neue Maßstäbe in der automatisierten Strohversorgung von Stallungen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...