Anzeige
 

Falscher Wolf erlegt: Entnahme in der Rhön missglückt

In der Nacht zum 27. August wurde in Bayern, nach einer Unterbrechung von 142 Jahren, erneut ein Wolf erlegt. Die wurde erteilt, nachdem ein spezifischer Problemwolf, der sich auf in der Rhön spezialisiert hatte, identifiziert worden war. Eine DNA-Analyse hat jedoch ergeben, dass das getötete Tier nicht der gesuchte Problemwolf war, sondern ein Mitglied des Wildflecken Rudels.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass die jüngsten von sechs Schafen am 26. August nicht durch die gesuchte Problemwölfin verursacht wurden, sondern durch einen männlichen Wolf aus dem „Hohe Rhön“ Rudel, dem auch die gesuchte Wölfin angehört. Trotz der Verwechslung bleibt die Tatsache bestehen, dass die gesuchte Wölfin für zahlreiche Nutztierrisse bekannt ist. Sie ist weiterhin in der Rhön aktiv und greift an, auch solche, die durch Herdenschutzzäune und -hunde gesichert sind.

Der Vorfall hat erneut die Diskussionen über das Management und den Umgang mit Wölfen in Bayern angefacht. Der Bayerische Rundfunk berichtet, dass derzeit keine weiteren Abschussgenehmigungen für in Unterfranken erteilt werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kürzlich die neue Wolfsverordnung, die seit Mai eine erleichterte Entnahme von Wölfen ermöglichen sollte, aufgrund eines Formfehlers für ungültig erklärte. Die bayerische Staatsregierung arbeitet derzeit an einer überarbeiteten Verordnung.

Die Reaktionen von Naturschutzorganisationen bleiben kritisch gegenüber einer Lockerung der Schutzmaßnahmen für Wölfe.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...