Anzeige
 

Finanzielle Unterstützung für Impfungen gegen Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit verzeichnet eine fortschreitende Ausbreitung, was dazu geführt hat, dass kein Bundesland mehr den Status als BTV-frei aufweist. In der Folge haben die Tierseuchenkassen in einigen Bundesländern begonnen, finanzielle Zuschüsse für die Impfung von , Schafen und Ziegen gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 zu gewähren. Doch welche finanziellen Unterstützungen können Tierhalter genau erwarten?

Tierhalter in Deutschland stehen vor eingeschränkten Transportmöglichkeiten ihrer lebenden Wiederkäuer sowie tierischer Produkte innerhalb der EU, verursacht durch den Ausbruch des Blauzungenvirus Serotyp 3. Trotzdem sind Verbringungen zwischen als BTV-frei geltenden Regionen noch möglich, wie aus Informationen des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervorgeht.

Angesichts der raschen Ausbreitung des Virus hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Anwendung von drei spezifischen Impfstoffen gegen BTV-3 zugelassen. Verschiedene Bundesländer unterstützen diese Maßnahme durch Zuschüsse, deren Höhe je nach Tierart zwischen 60 Cent und 8,35 Euro pro Tier variieren kann. Hier eine detaillierte Auflistung der Impfkostenerstattungen:

  • Baden-Württemberg: Für Rinder 2,00 €, für Schafe 1,90 € und für Ziegen 0,90 € pro Impfung
  • Bayern: Einheitlich 1,00 € pro Tier
  • Berlin/Brandenburg: Rinder und Schafe je 2,55 €, Ziegen 3,25 €
  • Hamburg: Bis zu 2,60 € pro Tier
  • : 3,00 € für Rinder, 2,00 € für Schafe und Ziegen
  • : Keine präzisen Angaben verfügbar
  • Niedersachsen: Bis zu 3,00 € pro Tier
  • : 2,00 € für Rinder, 1,00 € für Schafe
  • Rheinland-Pfalz: 2,50 € für Rinder, 2,00 € für Schafe und Ziegen
  • Saarland: 3,50 € für Rinder, 2,50 € für Schafe und Ziegen
  • : Zwischen 4,00 € und 8,35 € pro Tier und Jahr
  • Schleswig-Holstein: 2,00 € für Rinder, 1,00 € für Schafe und Ziegen
  • Thüringen: 1,00 € für Rinder und 0,60 € für Schafe

Diese Angaben sind ohne Gewähr, und bei weiterführenden Fragen sollten sich Tierhalter direkt an die zuständige Tierseuchenkasse wenden. Die Entscheidung über die Impfung gegen das Blauzungenvirus bleibt von großer Bedeutung für die Gesundheit der Tiere und sollte nach sorgfältiger Überlegung getroffen werden. Schützen Sie Ihre Herde durch entsprechende Maßnahmen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...