Anzeige
 

Fleischproduktion in Deutschland steigt um 1,3 % im ersten Halbjahr 2024

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 die Fleischproduktion um 1,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen ist. Dabei wurde insbesondere bei der Rindfleischproduktion ein markanter Zuwachs registriert.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erzeugten die gewerblichen Schlachtbetriebe des Landes etwa 3,4 Millionen Tonnen , was einem leichten Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt kamen dabei 24 Millionen , , Schafe, Ziegen und sowie 344,3 Millionen zum Schlachten.

Ein moderater Anstieg war auch beim Schweinefleisch feststellbar. Es wurden insgesamt 21,9 Millionen Schweine geschlachtet, was einem Zuwachs von 0,4 % gegenüber dem Vorjahr darstellt. Davon stammten 96,6 % der Schweine aus Deutschland, was ebenfalls einen leichten Anstieg von 0,4 % bedeutet. Die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine sank um 1,1 % auf 734.000 Tiere. Der Anteil der ausländischen Schweine belief sich auf 3,4 % der Gesamtschlachtungen im ersten Halbjahr.

Die Menge des produzierten Schweinefleischs belief sich auf 2,1 Millionen Tonnen, ein Anstieg um 1,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Produktion von Rindfleisch verzeichnete eine Steigerung von 2,5 %. Es wurden etwa 1,5 Millionen Rinder geschlachtet, was einen Anstieg von 1,3 % darstellt. Die daraus resultierende Rindfleischmenge stieg um 2,5 % auf 496.600 Tonnen.

Auch die Geflügelfleischproduktion erhöhte sich um 1,3 % und führte zu einer Gesamtproduktion von etwa 780.700 Tonnen aus der Schlachtung von 344,3 Millionen Tieren.

Schweinefleisch macht weiterhin den größten Anteil an der gewerblichen Fleischerzeugung in Deutschland aus. Im ersten Halbjahr 2024 entfielen 62 % der gesamten Fleischproduktion auf Schweinefleisch, gefolgt von Geflügelfleisch mit 23 % und Rindfleisch mit 14,6 %. Fleisch von Schafen, Ziegen und Pferden machte nur etwa 0,4 % der Gesamtproduktion aus.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...