Anzeige
 

Katzen als Überträger der Vogelgrippe: Studie in Niedersachsen

In wird derzeit wissenschaftlich erforscht, ob freilaufende Katzen auf Höfen zur Verbreitung der beitragen könnten. Diese Untersuchung folgt der Beobachtung, dass das hochpathogene aviäre Influenzavirus, welches die verursacht, ganzjährig bei Wildvögeln zirkuliert und zunehmend auch Säugetiere infiziert.

In Europa wurden Infektionen bereits bei verschiedenen Säugetieren wie Füchsen, Nerzen, Marderhunden und Seehunden festgestellt. Besonders auffällig war eine Serie von Erkrankungen und Todesfällen bei Hauskatzen in Polen im Juni und Juli 2023, die auf das Virus zurückgeführt wurden. In Deutschland wurde bisher jedoch kein Fall einer Infektion bei Hauskatzen registriert.

Das Niedersächsische Landesamt für und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat in Kooperation mit der Tierärztekammer Niedersachsen ein Forschungsprojekt initiiert. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern Katzen das Virus übertragen können. Dazu werden Proben von Katzen analysiert, die freien Zugang zum Freien haben und somit potenziellen Kontakt zu Wildvögeln aufweisen könnten.

Für eine Übertragung des Virus ist eine hohe Viruslast nötig, die etwa durch den Verzehr infizierter Vögel oder den Kontakt mit erkranktem entstehen kann. Obwohl eine Übertragung auf Menschen als unwahrscheinlich gilt, ist das Monitoring besonders auf Katzen fokussiert, da sie als Haustiere engen Kontakt zu Menschen pflegen.

LAVES und die Tierärztekammer Niedersachsen rufen Tierärzte zur Unterstützung des Projekts auf. Bei regulären Behandlungen entnommene Blutproben von Katzen sollen, mit Zustimmung der Besitzer, zur Untersuchung an das LAVES geschickt werden. Bei Katzen, die grippeähnliche Symptome zeigen, ist zudem eine Nasentupferprobe für einen PCR-Test erforderlich. Das benötigte Material für die Probenentnahme stellt das LAVES den beteiligten Praxen zur Verfügung, ohne dass den Tierärzten dadurch Kosten entstehen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...