Anzeige
 

Neue EU-Regeln fordern Weidezugang für Ökobetriebe

Aus Brüssel kommen wichtige neue Vorgaben für den ökologischen Landbau: Künftig müssen Betriebe, die , und Ziegen halten, diesen ständigen Weidezugang gewähren. Das bayerische hat diese Regelung am Donnerstag publik gemacht und betont, dass sie vor allem während der Weidezeit zu beachten ist. Eine Einschränkung des Zugangs ist nur unter bestimmten temporären Bedingungen wie , Wetterverhältnisse, saisonale Einschränkungen oder seuchenschutzrechtliche Anweisungen zulässig.

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber kritisiert die frühere Bundesregierung dafür, dieser zugestimmt zu haben. Sie sieht in der neuen Regelung eine erhebliche Belastung für viele Ökobetriebe, die nun zusätzliche Anpassungen vornehmen müssen, um den hohen Tierwohlstandards gerecht zu werden. Sie warnt, dass Betriebe, die den Anforderungen nicht nachkommen können, möglicherweise ihre ökologische Zertifizierung verlieren könnten. Besonders betroffen sind Betriebe in urbanen oder verkehrsnahen Lagen, wo Weidezugang praktisch unmöglich ist.

Kaniber betont, dass eine ökologische Tierhaltung ohne Weidezugang in Zukunft nicht mehr denkbar sei. Dies könnte zu einer unbeabsichtigten Reduzierung der ökologischen Landwirtschaft führen, trotz politischer Bestrebungen, diese auszuweiten. Um die Landwirte zu unterstützen, hat Bayern das Aktionsprogramm ‚Weideland Bayern‘ ins Leben gerufen, welches die Weidehaltung stärken soll.

Die Ministerin rät den betroffenen Landwirten, sich frühzeitig auf die Umsetzung der neuen Vorgaben vorzubereiten, da die Einhaltung ab 2025 streng kontrolliert wird. Die Ämter beginnen bereits, im Rahmen der Antragstellung für das Kulturlandschaftsprogramm die Landwirte zu kontaktieren, um sie für die Thematik zu sensibilisieren und Unterstützung anzubieten.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...