Anzeige
 

Neue Gesellschaft stärkt Vermarktung: UEG und VzF arbeiten zusammen

Die Unabhängige Erzeugergemeinschaft Hohenlohe-Franken (UEG) und der Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft (VzF) haben sich entschieden, ab Juli gemeinsam zu agieren. Diese Kooperation wird durch die Gründung einer neuen Gesellschaft umgesetzt, die die von Schweinen, und Schafen übernimmt. Die Gesellschaft entsteht durch Geschäftsbesorgungsverträge, die UEG und VzF GmbH abschließen. Der traditionelle Viehhandel der beiden Organisationen wird eingestellt.

Ziele der Zusammenarbeit

Die Kooperation zielt darauf ab, die jeweiligen Stärken der Organisationen zu bündeln. Die UEG hat sich bisher auf den Lebensmitteleinzelhandel konzentriert, während der VzF führend in Digitalisierung und Produktbegleitung ist. Durch diese Zusammenarbeit sollen die Mitglieder Stabilität und Perspektiven erhalten. Die neue Gesellschaft soll als Vollsortimenter für Betriebe fungieren und alle Haltungsstufen betreuen können.

Vorteile für Landwirte

Die Landwirte sollen durch die Zusammenarbeit eine stabilere Vermarktung ihrer Produkte erfahren. Auch wenn sich im Tagesgeschäft wenig ändert, da Ansprechpartner und Standorte gleich bleiben, wird die Vermarktung effizienter und bietet mehr Möglichkeiten. Neue Anforderungen wie Tierwohl, , Lieferkettengesetz und werden berücksichtigt.

Regionale Vermarktung und Vermeidung von langen Tiertransporten

Ein wichtiger Aspekt der neuen Gesellschaft ist die regionale Vermarktung der Tiere. Es wird keinen Austausch von Tieren zwischen Norden und Süden geben, um lange Transportwege zu vermeiden. Regionale Preisunterschiede werden berücksichtigt, um die besten Bedingungen für die Tierhalter zu schaffen.

Zukunftsperspektiven

In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich der Viehhandel weiter diversifizieren, mit verschiedenen Haltungsformen wie ITW, und 4 oder Bio. Betriebe, die höhere Haltungsformen anstreben, müssen investieren und Sicherheiten schaffen. Dies wird auch von Banken gefordert. Solange die Landwirte von dem System profitieren, wird die heimische Fleischerzeugung an Wert gewinnen.

Durch diese strategische Partnerschaft erhoffen sich die UEG und der VzF eine verbesserte Verhandlungsposition in der Schlachtviehvermarktung und möglicherweise höhere Erlöse für die Landwirte.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...