Anzeige
 

Probleme bei der ITW-Anpassung und im Tierschutzgesetz

Auf dem Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes () in Kupferzell, Baden-Württemberg, wurden die drängenden Themen rund um die Initiative Tierwohl (ITW) und das intensiv diskutiert. Die bevorstehenden Änderungen der ITW-Kriterien, die ab nächstem Jahr gelten sollen, haben insbesondere unter den Schweinemästern aus Unmut hervorgerufen, viele überlegen sogar, die Initiative zu verlassen. Vertreter der bayerischen Erzeugergemeinschaften wiesen auf die negativen Konsequenzen für den Schweinefleischmarkt hin, da der Handel zunehmend nur noch Produkte aus höheren Tierwohlstufen nachfragt.

Ein wesentliches Problem sind die kurzfristig eingeführten neuen Kriterien, wie beispielsweise die Buchtenstrukturierung, welche den Betrieben kaum Zeit lassen, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Franz Beringer von der Erzeugergemeinschaft Südbayern sprach sich für eine Verlängerung des Übergangszeitraums bis Ende März 2025 aus, um den Betrieben mehr Zeit für die Umsetzung zu geben.

Jürgen Mäder, Vorstand der Edeka Südwest, betonte die Notwendigkeit, Fleisch aus Haltungsform 2 und die Bedientheken weiterhin im Sortiment zu führen, trotz des Drucks durch Discounter, komplett auf höhere Haltungsformen umzusteigen. Er plant zudem, den Anteil von Fleisch aus den Haltungsformen 3 und 4 zu erhöhen und sucht aktiv nach Betrieben, die diese Standards erfüllen können. Derzeit sind etwa 18 % des Schweinefleischs in den Edeka Südwest-Filialen den Stufen 3 bis 5 zugeordnet.

Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Baden-Württemberg, äußerte den Wunsch, die Schweinehaltung in der Region Hohenlohe, einer ehemaligen Ferkelerzeugerhochburg, wieder zu stärken. Sie betonte auch die ökologischen Vorteile einer vermehrten .

Die aktuellen Tierschutzvorschriften wurden von Joachim Rukwied, Präsident des DBV, kritisch beleuchtet. Er sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf und warnt, dass die bestehenden Regelungen in der Praxis zu weniger Tierschutz und mehr Bürokratie führen könnten. Hubertus Beringmeier, DBV-Veredlungspräsident, pflichtete ihm bei und bezeichnete das Tierschutzgesetz als desaströs für die Schweinehalter.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...