Anzeige
 

Prof. Windisch kritisiert Klimadebatte um Tierhaltung

Prof. Wilhelm Windisch, der ehemalige Lehrstuhlinhaber für Tierernährung an der Technischen Universität München, hat erneut seine Bedenken gegen die gängige Darstellung der als bedeutenden Klimasünder geäußert. Während der Fachtagung „Transformation gestalten – Landwirtschaft im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Planungssicherheit“ am 2. Oktober unterstrich er, dass die häufige Betitelung von Kühen als Klimakiller irreführend sei und zu unangemessenen politischen Maßnahmen führe.

Nach Windischs Einschätzung ist der vollständige Verzicht auf Fleisch kein zielführender Ansatz, um die der Tierhaltung zu senken. Er spricht sich stattdessen für eine Anpassung der an und betont die Bedeutung der Viehwirtschaft, die vorrangig auf Grünland betrieben werden sollte. Dies fördere nicht nur die und den Hochwasserschutz, sondern stelle auch keine Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln dar.

Der Wissenschaftler schlägt vor, in Zukunft vermehrt Biomasse, die nicht für die menschliche Ernährung geeignet ist, als Tierfutter zu nutzen. Dazu zählen beispielsweise Kleie, die bei der Getreideverarbeitung anfällt, oder Trockenschnitzel, die als Nebenprodukt der Zuckerherstellung aus gewonnen werden. Diese Reststoffe effizient in der Tierernährung einzusetzen, sei sinnvoller als ihre Verwendung in Biogasanlagen, argumentiert Windisch.

Er fordert eine Kreislaufwirtschaft, die eine umfassende Betrachtung der Biomasseströme ermöglicht, und plädiert für eine Begrenzung der Leistung von Nutztieren auf das durch das vorhandene Futter mögliche Maß. Der Verzicht auf importierte Futtermittel sollte dabei ein zentraler Aspekt sein. Windischs Vorschläge zielen darauf ab, die Tierhaltung nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die negativen Umwelteinflüsse dieser Wirtschaftsform zu minimieren.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...