Anzeige
 

Rückgang des Antibiotikaeinsatzes in der deutschen Tiermedizin

In der deutschen Tiermedizin setzt sich der Trend zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes fort. Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und (BVL) wurden im Jahr 2023 insgesamt 529 Tonnen Antibiotika an Tierärzte und weitere Abnehmer geliefert. Dieser Wert markiert einen neuen Tiefstand seit der erstmaligen Erfassung dieser Daten im Jahr 2011. Durch gesetzliche Neuerungen, die seit 2023 greifen, werden nun auch Antibiotika erfasst, die an Apotheken, Veterinärbehörden und Hochschulen abgegeben werden, was die direkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren etwas einschränkt. Verglichen mit dem Vorjahr, wurden 2023 insgesamt 11 Tonnen weniger Antibiotika abgegeben, was einem Rückgang von 2,1 Prozent entspricht. Seit 2011 hat sich der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin um 69 Prozent verringert.

Unter den insgesamt abgegebenen 529 Tonnen Antibiotika im Jahr 2023 entfiel der größte Anteil auf Penicilline mit 206 Tonnen und Tetrazykline mit 104 Tonnen. Weiterhin wurden Sulfonamide (57 Tonnen), Makrolide (51 Tonnen), Aminoglykoside (36 Tonnen) und Polypeptidantibiotika (33 Tonnen) abgegeben. Bei den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als kritisch eingestuften Wirkstoffen für die Humantherapie, wie den Cephalosporinen der dritten und vierten Generation, wurde eine Reduktion um 24,4 Prozent auf 0,8 Tonnen festgestellt. Auch bei den Polypeptidantibiotika (Colistin) wurde ein Rückgang von 24,7 Prozent auf 33 Tonnen verzeichnet. Dagegen zeigte sich bei den Fluorchinolonen ein leichter Anstieg der Abgabemengen um 0,1 Tonnen, was einer Zunahme von 2,2 Prozent entspricht.

Diese Entwicklung ist im Kontext der Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission zu sehen, die eine Halbierung des Antibiotikaeinsatzes in der landwirtschaftlichen zwischen 2018 und 2030 anstrebt. Deutschland konnte die Verkäufe von Antibiotika in der Tiermedizin im genannten Zeitraum bereits um 27 Prozent reduzieren.

Weitere Nachrichten

Zunahme bei Jungbullen und Kühen – weniger Kälber und Lämmer

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 hat Deutschland eine leichte Zunahme bei der Schlachtung von und Kühen verzeichnet. Laut...

Einsatz von Harnstoff in der Rinderernährung: Möglichkeiten und Grenzen

Harnstoff zählt zu den nicht-proteinartigen Stickstoffverbindungen (NPN), die Wiederkäuer nutzen können, um daraus im Pansen Bakterieneiweiß zu synthetisieren. Dieses Eiweiß liefert dann...

Bayern führt Landtierarztquote zur Sicherung der tiermedizinischen Versorgung ein

Bayern ergreift Maßnahmen gegen den drohenden Mangel an Tierärzten in ländlichen Gebieten: Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ...

EU diskutiert strengere Regeln für Tiertransporte nach Vorfällen an Außengrenze

In der Europäischen Union sind Tiertransporte und die damit verbundenen Regelungen erneut in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Dies geschieht als Reaktion...

700 US-Milchviehbetriebe betroffen: Rohmilch wird auf Vogelgrippe getestet

In den USA müssen zukünftig 700 Milchviehbetriebe ihre Rohmilch auf das testen lassen. Diese neue Regelung tritt ab dem 16. Dezember...