Anzeige
 

Rückruf von ANIVAC BTV-3 Impfstoffen in NRW

Die SAN Group Biotech Germany GmbH hat gestern Abend einen Rückruf aller ANIVAC BTV-3 Impfstoffe gestartet, wie ein Unternehmensmitarbeiter gegenüber der Wochenblatt-Redaktion bestätigte. Der Rückruf erfolgt aufgrund von Mängeln bei Inprozesskontrollen, die vom Hersteller festgestellt wurden. Nachuntersuchungen zeigten, dass das Virus nach der Impfung nachgewiesen wurde, was zu dieser Maßnahme führte. Die ANIVAC BTV-3 Impfstoffe sind vorerst nicht verfügbar.

Experten warnen, dass im Juli die ersten in erneut von der betroffen sein könnten. Obwohl es keine gesetzliche Impfpflicht gibt, empfehlen Tierärzte dringend, alle im Sommer und Herbst trächtigen Tiere zu impfen. Dafür ist nun ein autogener auf dem Markt erhältlich.

Dr. Mark Holsteg vom Tiergesundheitsdienst NRW erklärt, dass autogene Impfstoffe bestandsspezifisch hergestellt werden und das Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf NRW als gefährdeten Bestand definiert hat. Die aktuelle Situation wird als ungewiss für Rinder- und beschrieben, da der Impfstoff bis zum Beginn der Gnitzensaison möglicherweise nicht ausreichend verfügbar ist.

Besitzer von ANIVAC BTV-3 Impfstoffen werden gebeten, vorhandene Chargen umgehend an SAN Group Biotech Germany GmbH in Höltinghausen zurückzusenden. Die Kosten für gelieferte Chargen werden erstattet, und es besteht die Möglichkeit, dass das Unternehmen die Impfstoffe selbst abholt. Bei unerwünschten Ereignissen nach der Anwendung der Impfstoffe wird um Information gebeten, um weitere Schritte zu prüfen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...