Anzeige
 

Schweiz setzt finale Phase zur BVD-Ausrottung ein

Ab November tritt in der die letzte Phase der Strategie zur Bekämpfung der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) in Kraft. Das nationale Programm zur Ausrottung dieser Tierseuche steht kurz vor dem Abschluss, mit über 99% der Rinderbetriebe, die offiziell als BVD-frei gelten, so das Schweizer Bundesamt für und Veterinärwesen.

Um Rückfälle durch den Tierhandel zu vermeiden, führt die Schweiz ab 2026 neue Regeln für den BVD-Status von Rinderhaltungen ein. Betriebe mit dem Status „BVD-frei“ unterliegen keinen Handelsbeschränkungen, während Betriebe, die nicht BVD-frei sind, mit Handelseinschränkungen rechnen müssen. Eine zweijährige Übergangsfrist ermöglicht es den Rinderhaltern, den Status „BVD-frei“ zu erlangen, indem sie drei spezifische Kriterien erfüllen:

  1. Keine persistierenden Infektionen: Innerhalb der letzten 18 Monate dürfen keine persistent infizierten Tiere im Bestand gewesen sein und es dürfen keine Tiere gesperrt sein.
  2. Durchgängig negative Überwachungsergebnisse: Die amtlichen Überwachungsergebnisse müssen über einen ausreichenden Zeitraum hinweg unauffällig sein, d.h., es sollten keine Anzeichen einer Viruszirkulation vorliegen.
  3. Kontrollierter Tierhandel: Alle , die in den letzten 12 Monaten in den Betrieb kamen, müssen aus BVD-freien Betrieben stammen oder es muss bei ihnen mindestens einmal ein negatives Ergebnis in einem Test auf das BVD-Virus vorliegen.

Die bisherigen Kategorien des BVD-Status wie „gesperrt“, „nicht gesperrt“ und „Einzeltiere gesperrt“ gelten bis zum 31. Oktober 2026. Während der Übergangszeit dient die sogenannte BVD-Ampel als Hilfsmittel, um das Risiko einer zu kennzeichnen. Ab Herbst wird das BVD-Risiko eines Betriebs in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) oder auf den elektronisch ausgefüllten Begleitdokumenten sichtbar sein.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...