Anzeige
 

Schwerwiegende Mängel bei Tiertransporten in Sachsen aufgedeckt

In einer kürzlich durchgeführten Aktion hat die in Sachsen zahlreiche Tiertransporte kontrolliert und dabei teils gravierende Mängel festgestellt. Die Kontrollen fanden Anfang der Woche in den Städten Döbeln und Lichtenau im Landkreis Mittelsachsen statt.

Bei den Überprüfungen, die auf dem Gelände des Autohofes Döbeln-Nord sowie auf einem Parkplatz in einem Gewerbegebiet in der Sachsenstraße durchgeführt wurden, konzentrierte sich die Verkehrspolizeiinspektion Chemnitz vor allem auf die Einhaltung der Tierschutzvorschriften. An zwei Tagen wurden insgesamt 20 Tiertransporte intensiv geprüft.

Die Ergebnisse der Kontrollen waren besorgniserregend. In Döbeln wurden am Montag sechs Transporte inspiziert, dabei wurden 21 Ordnungswidrigkeiten angezeigt. Diese bezogen sich auf Verstöße gegen die Tierschutztransportverordnung, das Fahrpersonalgesetz sowie straßenverkehrsrechtliche Bestimmungen.

Ein besonders schwerwiegender Fall war ein Transporter, der 432 geladen hatte. Die Polizei stellte fest, dass der Anhänger überladen war und den Tieren nicht genügend Platz zur Verfügung stand. Ein weiterer gravierender Verstoß wurde bei einem Langzeittransport von 830 Schweinen festgestellt, bei dem die Wassertränken und die Belüftungssysteme abgeschaltet waren.

Auch am Dienstag wurden in Oberlichtenau weitere Verstöße aufgedeckt, als 14 Tiertransporte überprüft wurden. Hierbei wurden ebenfalls zahlreiche Mängel festgestellt und geahndet. Darunter war auch ein leerer -Lkw, der wegen starker Verunreinigung des Laderaums aus dem Verkehr gezogen wurde.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...