Anzeige
 

Tierarzneimittelmarkt 2023: Stagnation trotz Wachstum

Der Markt für Tierarzneimittel ist im Jahr 2023 um 6,1 % auf insgesamt 965 Millionen Euro gewachsen. Dieser Anstieg wird hauptsächlich durch inflationsbedingte Marktzurückhaltung Ende 2022 und gestiegene Kosten in den Bereichen Stoffbezug, Produktion und Logistik beeinflusst. Rund 62 % der Produkte entfielen auf Kleintiere und Pferde, während 38 % auf das Nutztiersegment entfielen.

Herausforderungen und Kritik des Bundesverbandes für Tiergesundheit

Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) kritisiert, dass die Tiergesundheitsindustrie durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere aus dem Chemikalien- und Umweltrecht, stark eingeschränkt sei. Trotz des deutlichen Marktwachstums sieht der Verband aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen wie hoher Inflationsraten, Fachkräftemangel und hoher Bürokratielast keinen Anlass für Optimismus in der Branche.

Neue Behandlungsoptionen und Marktentwicklungen

Das Wachstum des Marktes wurde maßgeblich durch neue Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie und bei Hauterkrankungen von Kleintieren getragen. Die Tiergesundheitsunternehmen setzen sich weiterhin für umfassende Gesundheitsvorsorge und das Tierwohl ein, trotz der Herausforderungen durch Kostensteigerungen.

Erholung im Nutztiersegment

Das Nutztiersegment profitierte 2023 von einer Erholung der Tierbestände nach schwierigen Seuchensituationen. Vorbeugemaßnahmen mit verstärkter Immunprophylaxe und neuen Impfstoffen in der Geflügelhaltung führten zu positiven Entwicklungen. Das Impfstoffsegment konnte insgesamt ein Wachstum von 3,2 % verzeichnen. Im Bereich der Immunprophylaxe bei Kleintieren hingegen konnte kein Wachstum verzeichnet werden.

Segment der Antiparasitika und Antiinfektiva

Die Kostensteigerungen in Wirkstoffeinkauf und Produktion wirkten sich auch auf das Segment der Antiparasitika aus, das minimal gewachsen ist. Das Antiinfektivasegment blieb stabil. Neue Maßnahmen zur Kontrolle der Anwendung von Antibiotika wurden implementiert, um Antibiotikaresistenzen zu vermeiden und die Therapiehäufigkeit zu bestimmen.

Fazit

Der Markt für Tierarzneimittel zeigt im Jahr 2023 ein solides Wachstum, trotz zahlreicher Herausforderungen. Neue Behandlungsmöglichkeiten und eine Erholung im Nutztiersegment tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Dennoch bleibt die Branche durch gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Belastungen stark gefordert.

Weitere Nachrichten

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...

EU empfiehlt Zulassung neuer Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit

Der Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat in seiner jüngsten Sitzung am 14. und 15. Januar 2025 die Zulassung...

Schweinehaltung in Restriktionsgebieten: Vermarktungsprobleme

Die anhaltenden Ausbrüche von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und der Maul- und Klauenseuche (MKS) setzen Schweinehalter unter enormen Druck. Besonders...

Vogelgrippe in den USA: Eierpreise explodieren, 100 Mio. Tiere betroffen

In den USA hat sich kürzlich ein beispielloser Ausbruch der Vogelgrippe ereignet. Kurz nach dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump musste auf...