Anzeige
 

Tierarzneimittelmarkt 2023: Stagnation trotz Wachstum

Der Markt für Tierarzneimittel ist im Jahr 2023 um 6,1 % auf insgesamt 965 Millionen Euro gewachsen. Dieser Anstieg wird hauptsächlich durch inflationsbedingte Marktzurückhaltung Ende 2022 und gestiegene Kosten in den Bereichen Stoffbezug, Produktion und Logistik beeinflusst. Rund 62 % der Produkte entfielen auf Kleintiere und , während 38 % auf das Nutztiersegment entfielen.

Herausforderungen und Kritik des Bundesverbandes für Tiergesundheit

Der für Tiergesundheit (BfT) kritisiert, dass die Tiergesundheitsindustrie durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere aus dem Chemikalien- und Umweltrecht, stark eingeschränkt sei. Trotz des deutlichen Marktwachstums sieht der Verband aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen wie hoher Inflationsraten, Fachkräftemangel und hoher Bürokratielast keinen Anlass für Optimismus in der Branche.

Neue Behandlungsoptionen und Marktentwicklungen

Das Wachstum des Marktes wurde maßgeblich durch neue Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie und bei Hauterkrankungen von Kleintieren getragen. Die Tiergesundheitsunternehmen setzen sich weiterhin für umfassende Gesundheitsvorsorge und das ein, trotz der Herausforderungen durch Kostensteigerungen.

Erholung im Nutztiersegment

Das Nutztiersegment profitierte 2023 von einer Erholung der Tierbestände nach schwierigen Seuchensituationen. Vorbeugemaßnahmen mit verstärkter Immunprophylaxe und neuen Impfstoffen in der führten zu positiven Entwicklungen. Das Impfstoffsegment konnte insgesamt ein Wachstum von 3,2 % verzeichnen. Im Bereich der Immunprophylaxe bei Kleintieren hingegen konnte kein Wachstum verzeichnet werden.

Segment der Antiparasitika und Antiinfektiva

Die Kostensteigerungen in Wirkstoffeinkauf und Produktion wirkten sich auch auf das Segment der Antiparasitika aus, das minimal gewachsen ist. Das Antiinfektivasegment blieb stabil. Neue Maßnahmen zur Kontrolle der Anwendung von Antibiotika wurden implementiert, um Antibiotikaresistenzen zu vermeiden und die Therapiehäufigkeit zu bestimmen.

Fazit

Der Markt für Tierarzneimittel zeigt im Jahr 2023 ein solides Wachstum, trotz zahlreicher Herausforderungen. Neue Behandlungsmöglichkeiten und eine Erholung im Nutztiersegment tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei. Dennoch bleibt die Branche durch gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Belastungen stark gefordert.

Weitere Nachrichten

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...