Anzeige
 

Tierhaftpflicht-Versicherung: Pflicht für Hofhund?

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch legt fest, dass für Schäden haften, die ihre Tiere verursachen. Diese Regelung basiert auf der Gefährdungshaftung, was bedeutet, dass von Tieren eine ständige Gefahr ausgeht, da ihr Verhalten nicht immer vorhersehbar ist. Dazu zählen beispielsweise Schäden durch Hunde, die Fahrradfahrer anrennen oder , die ausbrechen und Autos beschädigen.

Bild ©TopHunde.com

Tierhalter können für solche Schäden zu Schmerzensgeld oder Schadensersatz verpflichtet werden, selbst wenn sie keine direkte Schuld an dem Vorfall tragen. Beispielsweise kann es notwendig werden, Reparaturkosten für ein beschädigtes Auto zu übernehmen oder medizinische Kosten zu tragen, falls ein Hund jemanden verletzt. Aufgrund der potenziell hohen Kosten, die entstehen können, ist eine Haftpflichtversicherung für Tierhalter sehr empfehlenswert.

In einigen Bundesländern Deutschlands ist eine solche Haftpflichtversicherung für Hundehalter verpflichtend, darunter Berlin, Hamburg, , Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Auch für Pferdehalter besteht deutschlandweit die Pflicht, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Im Falle von Nutztieren gilt eine abgewandelte Regelung. Der Halter haftet nicht automatisch für Schäden, die durch verursacht werden, wenn er nachweisen kann, dass alle erforderlichen Sorgfaltspflichten eingehalten wurden. Sollte beispielsweise ein Rind aus einer ordnungsgemäß gesicherten ausbrechen und ein Fahrzeug beschädigen, könnte der Fahrzeughalter dennoch auf dem Schaden sitzen bleiben.

Nutztierhalter, die ihre Tiere im Rahmen ihres Lebensunterhalts halten, einschließlich Dienst- und Blindenhunde sowie Hofhunde, sind oftmals durch die Haftpflichtversicherung des landwirtschaftlichen Betriebs geschützt. Dabei sind jedoch Hunde, die als gefährlich gelten, oft von der Versicherung ausgeschlossen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...