Anzeige
 

Tierseuche im Raum Nienburg: Gefahr für Haustiere

Im Landkreis Nienburg wurde erstmals ein Fall der Aujeszkyschen Krankheit (AK) bei einem Wildschwein nachgewiesen. Diese Krankheit kann für Hunde und Katzen tödlich sein und birgt auch Gefahren für Hausschweine. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere beim Kontakt zu Wildschweinen.

Der Landkreis hat darauf hingewiesen, dass Jägerinnen und Jäger keine Eingeweide von Wildschweinen an Hunde verfüttern sollten. Hundehalter werden dazu angehalten, sicherzustellen, dass ihre Tiere nicht an toten Wildschweinen herangehen. müssen sich hingegen keine unmittelbaren Sorgen machen, solange sie die vorgeschriebenen einhalten, wie das Vermeiden der Einschleppung von Blut in den Betrieb, die Reinigung und Desinfektion von Stiefeln sowie das Waschen von Wäsche bei mindestens 60 Grad Celsius.

Die Aujeszkysche Krankheit äußert sich bei Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen, durch massiven Juckreiz und verläuft stets tödlich. Der Verlauf der Erkrankung bei Schweinen hängt vom Alter ab. Es wird darauf hingewiesen, dass Primaten und pferdeartige Tiere als resistent gegen den Erreger gelten. Für Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.

Obwohl seit 2011 in vereinzelt Fälle der Aujeszkyschen Krankheit auftreten, insbesondere im südlichen Teil des Bundeslandes, wird laut dem Niedersächsischen Landesamt für und (LAVES) keine bedrohliche Entwicklung festgestellt. Es ist jedoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und Haustiere zu schützen.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...