Anzeige
 

Tierwohlfleisch: Keine Absatzexplosion erwartet

Die Rabobank aus den analysiert die Konsumgewohnheiten der Verbraucher in Bezug auf Fleischprodukte mit höheren Standards für Gesundheit, Tierschutz und Umwelt. Trotz der Einführung von Tierwohllabels und Bioprodukten in Europa bleibt der Marktanteil dieser nachhaltigeren Fleischprodukte relativ gering. In Deutschland, zum Beispiel, stammen über 80 % des verkauften Schweinefleisches aus den untersten zwei Stufen der . In Frankreich macht das qualitätsorientierte „Label Rouge“ für nur etwa 4 % des Marktes aus.

Experten der Rabobank führen die Stagnation des Marktanteils vorrangig auf die höheren Kosten dieser Produkte zurück. Geschmacklich und ernährungsphysiologisch unterscheiden sich diese teureren Fleischprodukte nicht signifikant von konventionellen Produkten. Aus Sicht der Verbraucher fehlen daher überzeugende Gründe, die den höheren Preis rechtfertigen, da das Tierwohlfleisch keine einzigartigen Eigenschaften bietet.

Das niederländische Fachmagazin Varkens identifiziert zukünftig drei Hauptfaktoren, die den Fleischkonsum beeinflussen werden: Preis, Umweltauswirkungen der Produktion und gesundheitliche Bedenken. Die Verfügbarkeit von Produkten, insbesondere durch den Onlinehandel, wird ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Laut der der Rabobank sollten Fleischvertriebsunternehmen darauf achten, eine breite Palette an Vertriebskanälen zu bedienen, um sich am Markt behaupten zu können.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...