Anzeige
 

Vogelgrippe in Mecklenburg-Vorpommern: Schutzzone eingerichtet

In Zarnewanz, , hat sich das Vogelgrippe-Virus ausgebreitet. Dies führte dazu, dass im Landkreis Rostock am gestrigen Dienstag, den 13. August, insgesamt 6.500 Wassergeflügel in zwei nahegelegenen Betrieben gekeult werden mussten. Das zuständige vermutet, dass Wildvögel das Virus in die Freilandhaltungen eingeschleppt haben.

Angesichts dieser Entwicklung hat der Landkreis sofort reagiert und eine Schutzzone von 3 km Radius um die betroffenen Betriebe eingerichtet. In dieser Zone sind Geflügelhalter angehalten, ihre Bestände täglich auf Krankheitssymptome zu untersuchen und sicherzustellen, dass kein Kontakt zwischen Haus- und Wildvögeln stattfinden kann. Fütterungen und Tränkungen dürfen nur noch in geschützten Ställen oder in volierenartigen Einrichtungen durchgeführt werden, die einen Schutz vor Wildvögeln bieten. Sollte eine solche Unterbringung nicht möglich sein, müssen die Tiere in geschlossenen Ställen gehalten werden.

Zusätzlich zu der Schutzzone wurde eine Überwachungszone mit einem Radius von 10 km um die betroffenen Höfe eingerichtet. Auch hier gelten strenge Maßnahmen zur Seuchenprävention. Details zu den spezifischen Anordnungen und den betroffenen Gemeinden sind in der Allgemeinverfügung des Landkreises Rostock festgehalten, welche öffentlich einsehbar ist.

Dieser Vorfall in Zarnewanz ist nicht der erste seiner Art in diesem Jahr. Bereits Anfang Juli wurde in Bad Bentheim, , ein Vogelgrippefall in einer mit etwa 90.000 Tieren gemeldet. Seitdem sind glücklicherweise keine weiteren Fälle dieser hochansteckenden Krankheit aufgetreten.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...