Anzeige
 

Warnung vor Hasenpest in deutschen Landkreisen

In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in Bayern und Rheinland-Pfalz, tritt die Hasenpest, auch bekannt als Tularämie, wieder vermehrt auf. Diese Infektionskrankheit, verursacht durch das Bakterium Francisella tularensis, bedroht nicht nur den ohnehin angeschlagenen Bestand der Feldhasen, sondern birgt auch Risiken für Menschen und Haustiere.

Ein aktueller Fall wurde im Landkreis Straubing-Bogen in Niederbayern registriert, wo ein Feldhase positiv auf das Bakterium getestet wurde. Dieser tote Hase wurde in der Gemeinde Aiterhofen gefunden und von Spezialisten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersucht. Ähnliche Vorfälle wurden auch in Rheinland-Pfalz gemeldet, einschließlich zweier Todesfälle bei Feldhasen im Westerwaldkreis und ein weiterer nachgewiesener Fall im Kreis Birkenfeld.

Die zuständigen Landratsämter appellieren an Jäger, Waldbesitzer und Spaziergänger, tote Feldhasen oder Wildkaninchen unverzüglich den lokalen Jagdpächtern oder den Veterinärämtern zu melden. Der direkte Kontakt mit kranken oder toten Tieren sollte vermieden werden, um eine Ansteckung zu verhindern. Ebenso ist es ratsam, Hunde von den Kadavern fernzuhalten, da auch sie sich infizieren und den Erreger weiterverbreiten können.

Die Übertragung der Hasenpest auf den Menschen erfolgt meist durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, wobei Mäuse als wichtige Zwischenwirte gelten. Stechmücken können ebenfalls als Überträger fungieren. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht dokumentiert. Infizierte Personen entwickeln typischerweise grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen. An der Infektionsstelle kann sich ein schmerzhaftes Geschwür bilden. In schwereren Fällen kann es zu Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen kommen, die jedoch in der Regel mit Antibiotika erfolgreich behandelt werden können.

Für Hundebesitzer ist es wichtig, sich über die Risiken einer Ansteckung im Klaren zu sein. Infizierte Hunde zeigen oft Symptome wie Appetitlosigkeit, Fieber und geschwollene Lymphknoten. Bei Verdacht auf eine Hasenpestinfektion sollte der Kontakt mit erkrankten oder toten Tieren vermieden, der Hund angeleint und ein wirksamer Zeckenschutz angewendet werden, besonders in betroffenen Gebieten.

Obwohl die Tularämie in Deutschland mit jährlich 60 bis 120 Fällen als eher selten gilt, zeigen Studien, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung bereits Kontakt mit dem Erreger hatte. Auch in der Wildpopulation sind Antikörper gegen das Bakterium nachweisbar.

Weitere Nachrichten

Neue Kennzahlen zur Antibiotika-Therapie in der Tierhaltung veröffentlicht

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 14. Februar 2025 die aktuellen bundesweiten Daten zur Antibiotika-Therapiehäufigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren für...

Brandenburg hebt Restriktionszonen auf: Bauernverband begrüßt Maßnahme

In Brandenburg werden schrittweise die Restriktionszonen, die nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingerichtet wurden, aufgehoben. Diese Entwicklung folgt einer...

EU empfiehlt Zulassung neuer Impfstoffe gegen Blauzungenkrankheit

Der Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat in seiner jüngsten Sitzung am 14. und 15. Januar 2025 die Zulassung...

Schweinehaltung in Restriktionsgebieten: Vermarktungsprobleme

Die anhaltenden Ausbrüche von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und der Maul- und Klauenseuche (MKS) setzen Schweinehalter unter enormen Druck. Besonders...

Vogelgrippe in den USA: Eierpreise explodieren, 100 Mio. Tiere betroffen

In den USA hat sich kürzlich ein beispielloser Ausbruch der Vogelgrippe ereignet. Kurz nach dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump musste auf...