Anzeige
 

Wolfsschützer erwägen Anzeige: Streit um Wolfsabschuss in Bayern

In der Rhön, einem Gebiet im nördlichen Bayern, hat der legale Abschuss eines Wolfs, der erste seit über einem Jahrhundert, für anhaltende Unruhe gesorgt. Die Emotionen sind besonders hoch, da Wolfsschützer nun rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Die Genehmigung für diesen Abschuss erteilte die Regierung von Unterfranken, was seitdem für Diskussionen sorgt.

Eine Wolfsschutzorganisation hat kürzlich über das Internet angekündigt, sie plane rechtliche Schritte sowohl gegen den Präsidenten der Regierung von Unterfranken als auch gegen die Person, die den letztendlich erlegt hat. Der Hauptkritikpunkt der Wolfsfreunde liegt darin, dass die Anordnung zwar am 1. August in Kraft trat, die öffentliche Bekanntmachung jedoch erst am 23. August erfolgte. Normalerweise ist es üblich, dass über solche Maßnahmen informiert werden, doch in diesem Fall argumentieren die Wolfsschützer, dass dies unterlassen wurde und somit vollendete Tatsachen geschaffen wurden.

Der Ausgang dieser kontroversen Situation bleibt ungewiss, und auch die Identität des erlegten Tieres ist noch nicht endgültig geklärt. Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht bestätigt, ob es sich bei der getöteten Wölfin um das Individuum GW3092f handelt, einen Wolf, der in Deutschland aufgrund der hohen Anzahl von Rissen, die er verursacht hat, bekannt wurde.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...