Anzeige
 

Zweiter Vogelgrippe-Fall bei einem Menschen in den USA bestätigt

In Michigan wurde bei einem Mitarbeiter eines Milchbauernhofs eine Infektion mit dem -Virus H5N1 festgestellt. Der Mann litt unter Symptomen, die einer Bindehautentzündung ähneln. Dies ist der zweite gemeldete Fall einer solchen Infektion in den , wie die Gesundheitsbehörde mitteilte.

Die Infektion trat in einem Betrieb auf, bei dem das Virus zuvor in Kühen nachgewiesen worden war. Ein Augenabstrich bestätigte die Diagnose. Trotz dieser neuen Infektion stuft die CDC das Risiko für Menschen weiterhin als gering ein.

Ende März wurde das H5N1-Virus erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt, wahrscheinlich durch Wildvögel übertragen. Anfang April meldeten die Behörden den ersten menschlichen Infektionsfall in , ebenfalls im Zusammenhang mit Milchkühen. 2022 gab es bereits einen Fall in Colorado, wo sich eine Person durch direkten Kontakt mit ansteckte.

Die aktuelle Vogelgrippewelle ist die größte bisher dokumentierte und betrifft viele Regionen weltweit, einschließlich Europa. Der Erreger befällt hauptsächlich Vögel, aber auch andere Tiere wie Katzen, Bären und Robben wurden infiziert. Menschliche Infektionen sind selten und reichen von Augen- oder Atemwegsinfektionen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündungen.

Gesundheitsexperten warnen vor der Möglichkeit, dass sich das Virus an den Menschen anpasst und dann von Mensch zu Mensch übertragbar wird. Die CDC betont, dass alle Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine solche Anpassung zu verhindern und die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...