Anzeige
 

34 ha fruchtbarer Boden in Magdeburger Börde für Chips-Produktion

Die BVVG (Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH) beabsichtigt, etwa 34 ihrer Agrarflächen in der Magdeburger Börde zu veräußern. Allerdings dient dieser Verkauf nicht der Produktion von Kartoffelchips, sondern der Errichtung eines Sektors für Computerchips. Die Flächen sollen von der High-Tech Park GmbH übernommen werden, die insgesamt 20 Grundstücke erwerben möchte.

Das in Magdeburg ansässige Unternehmen ist eine Initiative des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Vorhaben, auf rund 700 Hektar einen Industriepark zu gründen. Die besagten 34 Hektar befinden sich in der Gemeinde Sülzetal, direkt neben einem 400 Hektar großen Gebiet, auf dem die amerikanische Firma Intel zwei Halbleiterfabriken errichten plant. Das Ziel des Landes ist es, den geplanten Industriepark zu einem Kern der Chip-Produktion in Europa zu entwickeln und mehr als 3.000 neue Arbeitsstellen im Hochtechnologiebereich zu schaffen. Nach Angaben der BVVG leistet der Verkauf der Grundstücke einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung dieses zukunftsweisenden Wirtschaftsstandortes.

Der Präsident des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt, Olaf Feuerborn, zeigte sich in einem Interview mit dem MDR im März 2022 kritisch über die Ansiedlung von Intel. Zwar sei die fortschrittliche Technologie für Sachsen-Anhalt zu begrüßen, jedoch bedauere er den Bau direkt auf dem fruchtbaren Boden der Magdeburger Börde. Nach den im April vereinbarten „Flächenmanagementgrundsätzen 2024“ zwischen dem Bund und den fünf neuen Bundesländern wird die BVVG ihren Flächenverkauf deutlich reduzieren. Ab dem Jahr 2024 ist der Verkauf auf maximal 2.000 Hektar begrenzt. Die Landwirtschaft kritisiert diese Regelung und fordert eine Abkehr von der reinen Verpachtungspolitik der BVVG. Ferner haben die Landesbauernverbände der ostdeutschen Bundesländer heftige Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung geübt, zusätzliche 17.500 Hektar landwirtschaftlich genutzte Flächen dem Nationalen Naturerbe zuzuweisen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...