Anzeige
 

Amazon Fresh zieht sich aus Deutschland zurück

Amazon Fresh, der Lebensmittellieferdienst des Online-Giganten Amazon, wird seinen Betrieb in Deutschland zum 14. Dezember einstellen. Gestartet im Jahr 2017, war der Dienst in den Städten Berlin, Hamburg und verfügbar, konnte sich jedoch nicht nachhaltig etablieren. Eine Unternehmenssprecherin erklärte, dass eine Überprüfung des Angebots und des Logistiknetzwerks in Deutschland zu dem Entschluss geführt hat, das Lebensmittelangebot auf der Plattform Amazon.de zu straffen. Dabei soll der Fokus zukünftig verstärkt auf den Handel mit haltbaren Lebensmitteln gelegt werden.

Diese Entscheidung steht nicht isoliert da. Auch andere Lieferdienste wie Getir-Gorillas haben sich kürzlich vom deutschen Markt zurückgezogen. Der Markt für Lebensmittellieferdienste ist durch einen intensiven Wettbewerb und geringe Margen geprägt, was vielen Unternehmen ohne regelmäßige finanzielle Unterstützung durch Investoren zu schaffen macht. Im Gegensatz dazu erlebt das Geschäft in den , wo Amazon Fresh auch physische Supermärkte betreibt, einen Aufschwung.

Trotz des Rückzugs von Amazon Fresh bleibt Amazon in Deutschland im Segment frischer aktiv. Dies erfolgt durch eine Partnerschaft mit Knuspr, einem Lieferdienst der tschechischen Rohlik-Gruppe. Knuspr ist bereits im Großraum Berlin tätig und wird ab Dezember auch Amazon-Prime-Kunden im Rhein-Main-Gebiet sowie in München beliefern. Das Sortiment von Knuspr umfasst über 15.000 Produkte zu Supermarktpreisen, einschließlich frischer, gekühlter und tiefgekühlter Lebensmittel sowie Drogerieartikel.

Des Weiteren besteht eine Kooperation zwischen Amazon und der Supermarktkette Tegut, was die Präsenz von Amazon im deutschen Lebensmittelmarkt weiterhin sichert. Durch diese strategischen Partnerschaften kann Amazon auch ohne den direkten Betrieb eines eigenen Lieferdienstes wie Amazon Fresh weiterhin frische Produkte an deutsche Kunden liefern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...

Landmaschinenhersteller kämpfen mit Absatzproblemen

Die großen Hersteller von Landmaschinen in den USA sehen sich derzeit mit erheblichen Absatzproblemen konfrontiert. Viele Landwirte halten sich beim Kauf neuer...

Stihl baut weltweit Stellen ab und stellt Weichen für die Zukunft

Stihl kündigte an, auf die angespannte wirtschaftliche Lage mit einem Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen weltweit zu reagieren. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen...

Bayer stärkt Finanzbasis zur Bewältigung der Glyphosat-Klagen

Bei der jüngsten Hauptversammlung von Bayer haben die Aktionäre grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben, die bis zu 35 Prozent betragen darf....