Anzeige
 

Arla Foods steigert Gewinn: Milchbauern erhalten Nachzahlung

verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz mit beachtlichen Gewinnen, von denen auch die Milchbauern durch eine beachtliche Nachzahlung profitierten. Der Gesamtumsatz der stieg auf 13,8 Milliarden Euro, ein Zuwachs von rund 100 Millionen Euro oder nahezu 1 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz eines umsatzschwachen ersten Halbjahrs mit einem Rückgang von 6,5 % konnte das Jahr mit einem deutlichen Plus abgeschlossen werden. Dies war hauptsächlich einem kräftigen Markenwachstum von 3,7 % zu verdanken, nachdem im Vorjahr ein Rückgang von 0,7 % zu verzeichnen war. Die verbesserte Kaufkraft der Verbraucher in ganz Europa trug ebenfalls zu diesem Ergebnis bei.

Besonders auf dem deutschen Markt erzielte Arla einen Umsatzanstieg von 1,5 %, vor allem dank starker Markenprodukte. Der Nettogewinn des Konzerns erreichte 401 Millionen Euro, ein Anstieg um 21 Millionen Euro oder 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Der vorgeschlagene Nachzahlungsbetrag von 2,2 Cent pro Kilogramm gelieferter markiert die höchste Nachzahlung in der Firmengeschichte.

Der durchschnittlich gezahlte lag konzernweit bei 50,9 Cent pro Kilogramm, nahe dem historischen Höchstwert. In Deutschland zahlte Arla im Durchschnitt 49,64 Cent pro Kilogramm für konventionelle Milch, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 46,39 Cent im Vorjahr.

Für das kommende Geschäftsjahr 2025 rechnet Arla mit einer stabilen Kaufkraft der Verbraucher. Trotzdem könnte die Nachfrage nach Milchprodukten durch steigende Verbraucherpreise und geopolitische Unsicherheiten beeinflusst werden. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz zwischen 14,5 und 15,3 Milliarden Euro, angetrieben durch hohe Preise für . Allerdings wird ein Rückgang des mengenbasierten Umsatzwachstums der Marken zwischen 2,0 % und 1,0 % erwartet, abhängig von der Marktdynamik über das Jahr. Zudem prognostiziert Arla Nettoeffizienzgewinne zwischen 90 und 110 Millionen Euro für 2025.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Absatzkrise in Russland: Rostselmash stoppt Produktion

Der russische Landmaschinenhersteller Rostselmash steht unter massivem wirtschaftlichen Druck. Aufgrund stark gesunkener Umsätze und ausbleibender Nachfrage hat das Unternehmen nun seine gesamte...

Bayer prüft mögliche Insolvenz von Monsanto wegen Glyphosat-Klagen

Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer erwägt laut US-Medienberichten offenbar, für seine Tochtergesellschaft Monsanto ein Insolvenzverfahren zu prüfen. Hintergrund sind die zahlreichen anhängigen Klagen...

Mehrheit stimmt zu: BayWa-Gläubiger müssen länger warten

In München hat die BayWa einen entscheidenden Schritt zur finanziellen Stabilisierung vollzogen. Am Donnerstag, dem 15. Mai, gaben die noch ausstehenden Gläubiger...

Landwirtschaftlicher XXL-Bauernhof in Dänemark verkauft für 9 Mio Euro

Ein bedeutender Agrarbetrieb auf der dänischen Insel Falster hat den Besitzer gewechselt. Das Anwesen Liselund in Stubbekøbing wurde für umgerechnet mehr als...

Glyphosat-Debatte belastet Bayer-Aktie deutlich

Ein unveröffentlichter Bericht aus den USA sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten und hat zu einem spürbaren Kursrückgang der Bayer-Aktie geführt. Nach...