Anzeige
 

Bayer CropScience Deutschland fordert einheitlichere Zulassungsverfahren

CropScience Deutschland setzt sich für eine stärkere Vereinheitlichung der Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln ein und fordert eine zentralere Rolle des Bundesamtes für und (BVL). Das Unternehmen schlägt vor, das BVL als Hauptakteur bei der Genehmigung dieser Mittel zu positionieren und einen abgestimmten „Benehmens-Status“ für die drei Bewertungsbehörden Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesinstitut für (BfR) und Umweltbundesamt (UBA) zu schaffen. Eine Zusammenführung dieser Institutionen unter einem Ministerium könnte dem BVL ermöglichen, größere Verantwortung zu übernehmen.

Bayer argumentiert, dass eine solche Maßnahme die Zulassungsprozesse „entpolitisieren“ und zu einer realistischeren Bewertung der Risiken und Vorteile von Pflanzenschutzmitteln führen würde. Das Unternehmen verweist darauf, dass ein besseres Verständnis in der Gesellschaft für die Rolle der Landwirtschaft in der Ernährungssicherung dringend benötigt wird.

Der Rückgang der verfügbaren sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland wird kritisch gesehen. Seit der Zulassung des letzten neuen chemischen Wirkstoffs in der EU im Jahr 2019 hat Bayer eine deutliche Reduktion der verfügbaren chemischen Wirkstoffe festgestellt, und eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei den biologischen Wirkstoffen. Das Unternehmen prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren möglicherweise weitere 40% der Wirkstoffe nicht mehr verfügbar sein werden.

Karin Guendel Gonzalez, die Geschäftsführerin von Bayer CropScience Deutschland, sieht in digitalen, feldspezifischen Risikomanagementansätzen eine Möglichkeit, dem Verlust von Wirkstoffen entgegenzuwirken. Sie betont die Bedeutung dieser Technologien für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...