Anzeige
 

Deutlicher Rückgang der Einkommen in der Landwirtschaft

Die Einkommen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Deutschland haben im Wirtschaftsjahr 2023/24 erheblich nachgelassen, nachdem sie im vorangegangenen Jahr einen Höchststand erreicht hatten. Der Deutsche () hat in seinem jüngsten Situationsbericht aufgezeigt, dass die Unternehmensergebnisse durchschnittlich um 30 Prozent auf 77.500 Euro pro Betrieb gefallen sind. Dieser Rückgang betrifft nahezu alle Betriebsformen, mit Ausnahme der Veredelungsbetriebe.

In Berlin wies Joachim Rukwied darauf hin, dass die aktuelle Lage eine grundlegende Neuausrichtung der Agrarpolitik erforderlich mache, um den Betrieben echte Entlastungen und Anreize für zu bieten. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellte Rukwied zehn zentrale Forderungen für eine praxisnahe Agrarpolitik vor.

Die Ackerbauern verzeichneten im selben Wirtschaftsjahr einen Rückgang ihrer Unternehmensergebnisse um 32 Prozent auf 72.871 Euro, basierend auf den Buchführungsergebnissen von nahezu 7.000 Betrieben. Die Milchproduzenten sahen sogar einen Rückgang von 42 Prozent, wodurch das durchschnittliche Unternehmensergebnis auf 78.643 Euro sank. Im Gegensatz dazu konnten die Veredelungsbetriebe ihre Einkommen um 20 Prozent auf 148.275 Euro steigern, was Rukwied als positiven Aspekt hervorhob.

Im Bereich des Ökolandbaus fielen die Unternehmensergebnisse um 8 Prozent auf durchschnittlich 89.068 Euro pro Haupterwerbsbetrieb. Rukwied merkte an, dass die erzielten Einnahmen gerade ausreichend seien, um die Kosten für Arbeit, Boden und Kapital zu decken, und betonte die schwierige wirtschaftliche Situation der Landwirte. Insbesondere der deutliche Preisverfall bei wichtigen landwirtschaftlichen Produkten und die hohen Betriebsmittelpreise belasten die Betriebe, was wichtige Investitionen verhindert.

Für das laufende Wirtschaftsjahr 2024/25 sieht die Prognose gemischt aus. Während – und Veredelungsbetriebe mit weiteren Rückgängen rechnen müssen, könnten Betriebe, die auf Milch und Rindermast spezialisiert sind, eine Verbesserung ihrer Ergebnisse erwarten. Rukwied forderte vor der Wahl deutliche Veränderungen und einen Politikwechsel, um Wettbewerbsgleichheit in Europa, den Abbau von Bürokratie, Planungssicherheit und geeignete Rahmenbedingungen für eine konkurrenzfähige heimische Landwirtschaft zu gewährleisten.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...