Anzeige
 

Fendt sieht nach Warnstreik keine Stellenkürzungen vor

Infolge eines Warnstreiks am 8. November 2024 im -Werk in Marktoberdorf wurden Spekulationen über mögliche Stellenkürzungen beim Landmaschinenhersteller laut. Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt hat daraufhin bei der Unternehmenszentrale in Marktoberdorf nachgehakt und klare Antworten erhalten: Ein massiver Stellenabbau bei Fendt ist nicht geplant.

Entgegen der in einigen Medien verbreiteten Gerüchte, wurde der jüngste Tarifabschluss, der von Warnstreiks flankiert war, von allen Seiten positiv aufgenommen. Die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgebervertreter haben gemeinsam pragmatische Lösungen gefunden, die bei Fendt Zustimmung finden. Die Tarifvereinbarung mit einer Laufzeit von 25 Monaten bietet dem Unternehmen Planungssicherheit.

Fendt beschäftigt derzeit in Deutschland über 7000 Mitarbeiter an den Standorten Marktoberdorf, Asbach-Bäumenheim und Feucht. In der jüngsten Stellungnahme wird erwähnt, dass besonders der Bereich der wirtschaftlichen Schwankungen unterliegt, im Gegensatz zu den Selbstfahrern. Auch die Absatzzahlen des Gesamtkonzerns sind auf dem nordamerikanischen Markt rückläufig.

Christoph Gröblinghoff, der Firmenchef von Fendt, versicherte in einem Interview mit der Allgäuer Zeitung am 22. November, dass die Mitarbeiter sich keine Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen müssen. Er sieht momentan keine Notwendigkeit für Kurzarbeit. Allerdings schließt er nicht aus, dass in den nächsten 12 bis 36 Monaten situative Einflüsse wie Zulieferprobleme kurzfristig zu Kurzarbeit führen könnten.

Nach einem Rekordjahr 2021 mit rund 196.000 verkauften aller Marken prognostiziert Gröblinghoff für das laufende Jahr einen Rückgang auf etwas mehr als 150.000 Traktoren, was einem Minus von 23 Prozent entspricht. Für die Jahre 2025 und 2026 erwartet er weiterhin herausfordernde Marktbedingungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, will das Unternehmen nicht die Produktionskapazitäten reduzieren, sondern Prozesse beschleunigen, vereinfachen und verbessern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Case New Holland erwartet schwieriges Jahr 2025

Case New Holland (CNH) hat für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang gemeldet. Der Gesamtumsatz sank auf 3,83 Milliarden US-Dollar, was...

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...