Anzeige
 

Die Pachtpreise steigen: 52 % Anstieg in 12 Jahren – 2023 teuerste aller Zeiten

Die Kosten für gepachtete landwirtschaftliche Flächen in Deutschland setzen ihren Aufwärtstrend fort und erreichten 2023 ein Rekordniveau, das die deutschen Landwirte zunehmend belastet. Unabhängig von den oft stagnierenden Erträgen der Bauern steigen die Pachtpreise für Acker- und weiter an. Laut den Daten des Testbetriebsnetzes des Bundeslandwirtschaftsministeriums () verzeichnete der Bundesdurchschnitt eine Steigerung um 11 Euro auf nunmehr 389 Euro pro Hektar.

Diese Entwicklung unterstreicht den Trend der letzten Jahre, in denen sich die Pachtpreise, ähnlich wie im Jahr 2018, deutlich beschleunigt haben. Es zeigt sich auch eine zunehmende regionale Divergenz: Während in einigen Teilen Deutschlands die Pachtpreise signifikant anstiegen, verzeichneten andere Gebiete nur moderate Steigerungen oder sogar leichte Rückgänge. Insbesondere in Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und kletterten die Pachtpreise merklich nach oben.

Interessanterweise blieben in Niedersachsen die Pachtpreise weitgehend stabil oder sanken sogar leicht, was teilweise mit der Ausweisung von roten Gebieten und einem deutlichen Rückgang der Tierbestände in Verbindung gebracht wird. Diese Entwicklungen beeinträchtigen den Wert und die Nutzungsmöglichkeiten der Flächen, was sich direkt auf die Pachtpreise auswirkt.

In den östlichen Bundesländern, insbesondere in und , haben die Pachtpreise mittlerweile das Niveau der teuersten Ackerbauregionen erreicht. Dies unterstreicht die Angleichung der wirtschaftlichen Bedingungen über die Landesteile hinweg, obwohl die Betriebsstrukturen und das Verhältnis von Pacht- zu Eigentumsflächen sich weiterhin deutlich unterscheiden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...