Anzeige
 

Landwirte müssen auf Nachhaltigkeit bei Kreditgesprächen achten

Landwirte, die Finanzierungsgespräche mit Banken führen, müssen zunehmend mit Fragen zur Nachhaltigkeit ihres Betriebs rechnen. Dies spiegelt sich in den Richtlinien wider, die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank entwickelt wurden, um den Umgang mit Treibhausgasemissionen bei der Kreditvergabe zu standardisieren.

Die Bewertung der Nachhaltigkeit eines landwirtschaftlichen Unternehmens spielt eine immer größere Rolle bei der Finanzierung von . Banken berücksichtigen verstärkt Umweltschutzkriterien, wobei nachhaltigere Betriebe häufig von günstigeren Zinssätzen profitieren können. Ines Kefer, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rentenbank, stellte Anfang Oktober auf einer Fachtagung einen Leitfaden vor, der von Banken auf freiwilliger Basis genutzt werden soll, um die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Investitionen praxisnah und einheitlich zu bewerten.

Der von der Rentenbank publizierte Leitfaden umfasst neun Fragen, davon sechs übergreifende und drei speziell für Betriebe mit Tierhaltung. Ziel ist es, den Banken ein Werkzeug an die Hand zu geben, um das ESG-Risiko (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) eines Betriebs effektiv einzuschätzen.

Die Volks- und Raiffeisenbanken haben bereits einen eigenen Fragebogen entwickelt, während der Dachverband der deutschen Sparkassen den Fragebogen der Rentenbank in seine Bewertungsprozesse integriert hat. Obwohl Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend beachtet werden, bleibt die Kreditrückzahlungsfähigkeit des Kunden das primäre Kriterium. Die Rentenbank hat nicht vor, den Einsatz des Fragebogens verpflichtend zu machen, da sie keine Direktkredite vergibt und somit das Ausfallrisiko nicht absichert.

Der Fragebogen entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Agrarverbänden und -organisationen, darunter der Deutsche Raiffeisenverband (), der Deutsche Bauernverband (), die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und QM Milch.

Laut Kefer bleibt die Nutzung des Fragebogens bei der Kreditvergabe den einzelnen Banken überlassen, wobei das individuelle Risikoprofil der Hausbanken maßgeblich ist. und zukünftige CO2-Bilanzen der Kunden werden als Teil des Risikos angesehen. Obwohl die EU-Taxonomie zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit momentan und in der nahen Zukunft für die Landwirtschaft keine direkte Anwendung findet, ist deren zukünftige Einbeziehung geplant, wobei noch keine spezifischen Kriterien festgelegt sind.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Beraterkosten explodieren bei BayWa-Sanierung

Die BayWa AG, ein bedeutender Handelskonzern mit Sitz in München, befindet sich inmitten eines umfassenden Sanierungsprozesses. Trotz der Zusicherung der Finanzierung bis...

Landwirte müssen auf Nachhaltigkeit bei Kreditgesprächen achten

Landwirte, die Finanzierungsgespräche mit Banken führen, müssen zunehmend mit Fragen zur Nachhaltigkeit ihres Betriebs rechnen. Dies spiegelt sich in den Richtlinien wider,...

Rekordanstieg: Firmenpleiten auf höchstem Niveau seit 2010

Das dritte Quartal 2024 verzeichnete eine historisch hohe Zahl von Unternehmensinsolvenzen, die höchste seit dem Jahr 2010. Dies ergab sich aus den...

Getreidelagerung auf dem eigenen Hof: Kosten und Nutzen

Die in ein privates Getreidelager bietet landwirtschaftlichen Betrieben Flexibilität in der Vermarktung, kann jedoch schnell hohe Kosten verursachen. Für den Bau...

Grundlegende Änderungen in der Höfeordnung und Grundsteuer stehen bevor

Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich die bisherigen Einheitswerte für veraltet erklärt. Diese Entscheidung ist der Auslöser für eine umfassende Reform der Grundsteuer sowie...