Anzeige
 

Landwirte müssen auf Nachhaltigkeit bei Kreditgesprächen achten

Landwirte, die Finanzierungsgespräche mit Banken führen, müssen zunehmend mit Fragen zur Nachhaltigkeit ihres Betriebs rechnen. Dies spiegelt sich in den Richtlinien wider, die von der Landwirtschaftlichen entwickelt wurden, um den Umgang mit Treibhausgasemissionen bei der Kreditvergabe zu standardisieren.

Die Bewertung der Nachhaltigkeit eines landwirtschaftlichen Unternehmens spielt eine immer größere Rolle bei der Finanzierung von Investitionen. Banken berücksichtigen verstärkt Umweltschutzkriterien, wobei nachhaltigere Betriebe häufig von günstigeren Zinssätzen profitieren können. Ines Kefer, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rentenbank, stellte Anfang Oktober auf einer Fachtagung einen Leitfaden vor, der von Banken auf freiwilliger Basis genutzt werden soll, um die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Investitionen praxisnah und einheitlich zu bewerten.

Der von der Rentenbank publizierte Leitfaden umfasst neun Fragen, davon sechs übergreifende und drei speziell für Betriebe mit . Ziel ist es, den Banken ein Werkzeug an die Hand zu geben, um das ESG-Risiko (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) eines Betriebs effektiv einzuschätzen.

Die Volks- und Raiffeisenbanken haben bereits einen eigenen Fragebogen entwickelt, während der Dachverband der deutschen Sparkassen den Fragebogen der Rentenbank in seine Bewertungsprozesse integriert hat. Obwohl Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend beachtet werden, bleibt die Kreditrückzahlungsfähigkeit des Kunden das primäre Kriterium. Die Rentenbank hat nicht vor, den Einsatz des Fragebogens verpflichtend zu machen, da sie keine Direktkredite vergibt und somit das Ausfallrisiko nicht absichert.

Der Fragebogen entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Agrarverbänden und -organisationen, darunter der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der (DBV), die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und QM .

Laut Kefer bleibt die Nutzung des Fragebogens bei der Kreditvergabe den einzelnen Banken überlassen, wobei das individuelle Risikoprofil der Hausbanken maßgeblich ist. CO2- und zukünftige CO2-Bilanzen der Kunden werden als Teil des Risikos angesehen. Obwohl die EU-Taxonomie zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit momentan und in der nahen Zukunft für die Landwirtschaft keine direkte Anwendung findet, ist deren zukünftige Einbeziehung geplant, wobei noch keine spezifischen Kriterien festgelegt sind.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Case New Holland erwartet schwieriges Jahr 2025

Case New Holland (CNH) hat für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang gemeldet. Der Gesamtumsatz sank auf 3,83 Milliarden US-Dollar, was...

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...