Anzeige
 

FrieslandCampina lockt neue Milcherzeuger ohne Aufnahmegebühr

In Deutschland verzeichnet eine der führenden Molkereigenossenschaften, FrieslandCampina, einen spürbaren Rückgang der . Um dem entgegenzuwirken und die Milchversorgung sicherzustellen, hat die beschlossen, die Aufnahmegebühr für neue Mitglieder abzuschaffen und Erleichterungen für Hofnachfolger sowie Wachstumsbetriebe zu bieten.

Die Zeiten der Überproduktion in der Milchwirtschaft, symbolisiert durch „Milchseen“ und „Butterberge“, sind vorbei. ist mittlerweile ein knappes Gut in Europa, was sich nicht zuletzt durch stabil hohe Milchauszahlungspreise zeigt. , die ihre Molkerei wechseln wollen, finden heute deutlich bessere Konditionen vor als noch vor einigen Jahren.

FrieslandCampina reagiert auf diese Entwicklung mit einer Offensive zur Mitgliedergewinnung. Der Mitgliederrat hat Änderungen der Regeln für die Mitgliederbindung und die genossenschaftliche gebilligt, die es neuen und wachsenden Betrieben erleichtern sollen, Teil der Genossenschaft zu werden. Allein im Jahr 2023 hat FrieslandCampina einen Rückgang der genossenschaftlichen Milcherzeuger um 5 Prozent auf 9.417 Betriebe erlebt, während die verarbeitete Milchmenge um fast 700 Millionen Kilogramm sank.

Um attraktiv für neue und bestehende Milcherzeuger zu bleiben, hebt die Molkerei die Aufnahmegebühr auf. Diese war zusammen mit dem Kauf von Milchzertifikaten zuvor oft eine finanzielle Hürde für potenzielle neue Mitglieder. Die Änderung gilt rückwirkend ab dem 9. Juni 2022 bis zum 1. Juli 2026.

Darüber hinaus führt FrieslandCampina ab nächstem Jahr einen gestaffelten Zuschlag für Betriebe ein, die mehr als 1,5 Millionen Kilogramm Milch jährlich liefern. Für jede über diese Menge hinausgehende Milch erhalten die Betriebe einen zusätzlichen Zuschlag von 50 Cent pro 100 Kilogramm.

Die Genossenschaft verlängert zudem eine Regelung, die es Milchviehbetrieben ermöglicht, ihre Anlieferungsmengen einfacher zu erhöhen. Betriebe, die ihre Liefermenge innerhalb eines Jahres um mehr als 10 Prozent steigern wollen, profitieren von einer vereinfachten Regelung zum Erwerb zusätzlicher Milchzertifikate, die nun bis Ende 2027 verlängert wird.

Für Hofnachfolger bietet die Genossenschaft ab Januar 2025 zinslose Stundungen bei der Finanzierung von Milchzertifikaten an, mit der Option, die Rückzahlung über acht Jahre linear oder über sechs Jahre mit zwei tilgungsfreien Jahren zu strecken. Zusätzlich erleichtert FrieslandCampina die Bedingungen für bereits verschobene Zahlungen für Milchzertifikate und wandelt feste Mitgliederobligationen in frei handelbare um, um deren Liquidität zu verbessern.

Laut Vorstand Nils den Besten schaffen diese umfassenden Maßnahmen neue Chancen für junge und etablierte Milcherzeuger sowie für Hofnachfolger und Betriebe mit Wachstumsplänen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Absatzkrise in Russland: Rostselmash stoppt Produktion

Der russische Landmaschinenhersteller Rostselmash steht unter massivem wirtschaftlichen Druck. Aufgrund stark gesunkener Umsätze und ausbleibender Nachfrage hat das Unternehmen nun seine gesamte...

Bayer prüft mögliche Insolvenz von Monsanto wegen Glyphosat-Klagen

Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer erwägt laut US-Medienberichten offenbar, für seine Tochtergesellschaft Monsanto ein Insolvenzverfahren zu prüfen. Hintergrund sind die zahlreichen anhängigen Klagen...

Mehrheit stimmt zu: BayWa-Gläubiger müssen länger warten

In München hat die BayWa einen entscheidenden Schritt zur finanziellen Stabilisierung vollzogen. Am Donnerstag, dem 15. Mai, gaben die noch ausstehenden Gläubiger...

Landwirtschaftlicher XXL-Bauernhof in Dänemark verkauft für 9 Mio Euro

Ein bedeutender Agrarbetrieb auf der dänischen Insel Falster hat den Besitzer gewechselt. Das Anwesen Liselund in Stubbekøbing wurde für umgerechnet mehr als...

Glyphosat-Debatte belastet Bayer-Aktie deutlich

Ein unveröffentlichter Bericht aus den USA sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten und hat zu einem spürbaren Kursrückgang der Bayer-Aktie geführt. Nach...