Anzeige
 

Gewerbepflicht bei Landwirten: Tierzahl und Fläche entscheidend

In der Landwirtschaft stellt die Unterscheidung zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbebetrieb eine wichtige steuerrechtliche Frage dar. Dies hängt unter anderem von der genutzten Fläche und der Anzahl der gehaltenen Tiere ab. Generell sind Liebhaberbetriebe, wie beispielsweise kleine Gärten in Schrebergartenanlagen, von der Gewerbesteuer befreit. Doch auch Landwirte können unter bestimmten Umständen gewerbesteuerpflichtig werden.

Die entscheidenden Faktoren sind die Größe der bewirtschafteten Fläche und die Anzahl der Vieheinheiten. Ein Betrieb, der sich intensiv mit der Pferdehaltung befasst und nicht über genügend eigene Futterressourcen verfügt, wird häufig den gewerblichen Tierhaltungen zugeordnet. Dabei spielt die sogenannte Urproduktion, also die primäre Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte, eine privilegierte Rolle im Steuerrecht, weshalb Landwirte grundsätzlich kein Gewerbe anmelden müssen. Überschreiten ihre Aktivitäten jedoch gewisse Grenzen, kann dies zur Gewerbesteuerpflicht führen.

Ein , der umfangreiche Flächen bewirtschaftet, kann demnach mehr Tiere halten, ohne als Gewerbebetrieb zu gelten. Die Gewerbesteuerpflicht wird also von der Flächengröße und der Tieranzahl bestimmt. Zudem sind landwirtschaftliche Betreiber verpflichtet, weitere gesetzliche Vorschriften, insbesondere im Bereich des Tierschutzes, zu beachten.

Hofläden stellen eine zunehmend wichtige Einkommensquelle für viele Landwirte dar und die bringt zusätzliche steuerliche Überlegungen mit sich. Nach neuester Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs wird ein Hofladen zu einem Gewerbebetrieb, sobald der Anteil des Nettoumsatzes mit Fremdprodukten ein Drittel des Gesamtumsatzes erreicht oder einen bestimmten Betrag überschreitet. Wird diese Grenze drei Jahre hintereinander überschritten, so müssen ab dem vierten Jahr die Einkünfte als gewerblich versteuert werden.

Dies verdeutlicht, dass Landwirte, die ihre Produkte direkt vermarkten, sorgfältig die Entwicklungen ihres Umsatzes beobachten sollten, um nicht unerwartet in die Gewerbesteuerpflicht zu rutschen. Eine frühzeitige Planung und ggf. eine Beratung durch einen Steuerberater sind empfehlenswert, um steuerliche Nachteile zu vermeiden und den landwirtschaftlichen Betrieb optimal zu führen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...

Landmaschinenhersteller kämpfen mit Absatzproblemen

Die großen Hersteller von Landmaschinen in den USA sehen sich derzeit mit erheblichen Absatzproblemen konfrontiert. Viele Landwirte halten sich beim Kauf neuer...

Stihl baut weltweit Stellen ab und stellt Weichen für die Zukunft

Stihl kündigte an, auf die angespannte wirtschaftliche Lage mit einem Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen weltweit zu reagieren. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen...

Bayer stärkt Finanzbasis zur Bewältigung der Glyphosat-Klagen

Bei der jüngsten Hauptversammlung von Bayer haben die Aktionäre grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben, die bis zu 35 Prozent betragen darf....