Anzeige
 

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent und lagen bei 48,4 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK), was rund 4,4 Milliarden Euro entspricht. Im Vorjahr betrug der Umsatz noch 53,3 Milliarden SEK.

Auf organischer Basis fiel der Umsatz um sieben Prozent. Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich auf 3,2 Milliarden SEK, also etwa 290 Millionen Euro. Damit erreichte das Unternehmen eine operative Marge von 6,6 Prozent. Parallel dazu wurden Einsparmaßnahmen umgesetzt, die insgesamt 735 Millionen SEK beziehungsweise 67 Millionen Euro einbrachten.

Besonders betroffen war der Absatz von Mährobotern im privaten Segment. In diesem Bereich gingen die Umsätze um etwa elf Prozent zurück und beliefen sich auf 7,2 Milliarden SEK. In der professionellen Anwendung hingegen konnte Husqvarna deutliche Zuwächse erzielen. Vor allem im Bereich der gewerblich genutzten Mähroboter legte das Unternehmen zu.

Der Anteil elektrifizierter Produkte am Gesamtportfolio stieg weiter an. Im Jahr 2024 machten sie 44 Prozent der verkauften Einheiten aus, gegenüber 42 Prozent im Vorjahr. Auch bei der digitalen Vernetzung der Geräte wurden Fortschritte erzielt. Die Zahl vernetzter Produkte erhöhte sich auf 4,9 Millionen, im Vergleich zu 4,5 Millionen im Jahr zuvor.

Trotz der verfehlten Zielvorgaben bei Umsatz und Ergebnis sieht sich das Unternehmen auf dem richtigen Weg. Das Management verweist auf einen soliden Cashflow und Fortschritte in strategisch wichtigen Bereichen. Dazu zählen insbesondere Mähroboter für professionelle Anwender, batteriebetriebene Maschinen sowie in emissionsarme Technologien.

Für das kommende Jahr kündigt Husqvarna die Markteinführung von 13 neuen, kabellosen Mährobotern an. Diese sollen sowohl unter der Marke Husqvarna als auch unter der Marke Gardena angeboten werden. Im gewerblichen Bereich richten sich die neuen Modelle an Kunden aus dem Golfplatz- und Landschaftspflegebereich. Für Privatanwender wird ein Sortiment angeboten, das ohne Begrenzungskabel auskommt.

Zusätzlich arbeitet die Husqvarna Construction Division an weiteren Produktneuheiten. Dazu zählt unter anderem der „Autogrinder“ – ein autonomer Bodenschleifer, der sich derzeit in der Entwicklung befindet. Mit diesen Innovationen möchte das Unternehmen seine führende Position im Markt für Garten- und Forsttechnik weiter ausbauen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Case New Holland erwartet schwieriges Jahr 2025

Case New Holland (CNH) hat für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang gemeldet. Der Gesamtumsatz sank auf 3,83 Milliarden US-Dollar, was...

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...