Anzeige
 

Immer mehr Landwirte auf Nebeneinkommen angewiesen

In der deutschen Landwirtschaft zeigt sich eine steigende Tendenz zu Nebeneinkünften, was aus der jüngsten Landwirtschaftszählung von 2020 hervorgeht. Von den insgesamt 263.500 erfassten Betrieben waren 111.700, also 42 Prozent, auf zusätzliche Einkommensquellen neben der Landwirtschaft angewiesen. Diese Entwicklung spiegelt eine wachsende wirtschaftliche Herausforderung wider, da die Zahl der Betriebe, die ausschließlich von der Landwirtschaft leben, abnimmt.

Im Vergleich zu 2010 haben sich die wirtschaftlichen Bedingungen für Landwirte deutlich verschärft. In diesem Zeitraum mussten 35.600 Bauernhöfe schließen, was einem Rückgang von 12 Prozent entspricht. Parallel dazu stieg die Zahl der Betriebe mit nichtlandwirtschaftlichen Nebeneinkünften um 19.600, ein Zuwachs von über 21 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen den zunehmenden Druck auf Landwirte, zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen.

Ein signifikanter Anteil der Landwirte, nämlich 20 Prozent, generiert mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Umsatzes durch außerlandwirtschaftliche Aktivitäten. Vor zehn Jahren traf dies nur auf 13,5 Prozent der Betriebe zu. Die wichtigsten Quellen für diese zusätzlichen Einkünfte sind die und die Erzeugung erneuerbarer Energien. Während vor einem Jahrzehnt noch die erneuerbaren Energien mit 37 Prozent führend waren, liegt heute die Forstwirtschaft mit 34 Prozent vorn.

Andere bedeutsame Nebenverdienste umfassen Arbeiten für andere , die und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte sowie die Pensions- und Reitsportpferdehaltung. Weiterhin relevant sind die Verarbeitung und der Weiterverkauf von Holz, außerlandwirtschaftliche Tätigkeiten und Aktivitäten im Bereich Tourismus und Freizeit.

Diese Diversifizierung der Einkommensquellen kann als Reaktion auf die Schwierigkeiten gesehen werden, die sich aus den agrarpolitischen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen Lage ergeben. Insbesondere in Schleswig-Holstein zeigt eine , dass solche alternativen Einkommensquellen dabei helfen, Abhängigkeiten von politischen Entscheidungen zu reduzieren. Allerdings nutzen Betriebe, die sich auf Futterbau wie die konzentrieren, seltener alternative Einkommensmöglichkeiten, was auf begrenzte Arbeitszeitreserven zurückzuführen ist.

Die steigende Abhängigkeit von nichtlandwirtschaftlichen Einkünften verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen sich moderne Landwirte konfrontiert sehen. Sie reflektiert nicht nur die Anpassung an wirtschaftliche und regulatorische Veränderungen, sondern auch eine strategische Reaktion auf eine zunehmend unsichere Zukunft in der traditionellen Landwirtschaft.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Case New Holland erwartet schwieriges Jahr 2025

Case New Holland (CNH) hat für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang gemeldet. Der Gesamtumsatz sank auf 3,83 Milliarden US-Dollar, was...

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...