Anzeige
 

KWS verzeichnet zweistelliges Wachstum in Geschäftsjahr 2023/2024

Im vergangenen Geschäftsjahr konnte , ein führender Anbieter im Bereich Zuckerrübensaatgut, erneut ein beeindruckendes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis verzeichnen. Eva Kienle, die Finanzvorständin der KWS, zeigte sich bei der Präsentation der jüngsten Geschäftsergebnisse sehr zufrieden mit der operativen und strategischen Leistung des Unternehmens. Die Umsatzsteigerung der KWS Gruppe betrug 12 Prozent und erreichte 1.678,1 Millionen Euro, verglichen mit 1.500,3 Millionen Euro im Vorjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 55 Prozent auf 302,0 Millionen Euro, was auch die EBIT-Marge auf 18 Prozent verbesserte.

Dieses beeindruckende Wachstum bezieht sich auf das fortgeführte Geschäft nach dem Verkauf des südamerikanischen Maisgeschäfts Ende März 2024, wobei die Vergleichszahlen des Vorjahres entsprechend angepasst wurden. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich um 46 Prozent auf 5,58 Euro. Der freie Cashflow verbesserte sich ebenfalls leicht auf 56,8 Millionen Euro.

Die Umsatzentwicklung in den einzelnen Segmenten zeigte unterschiedliche Trends. Während im Maissegment in Europa und Nordamerika der Umsatz um 5 Prozent auf 701,5 Millionen Euro sank, verzeichnete das Segment Zuckerrüben dank innovativer Produkte wie Conviso Smart und CR+ ein starkes Umsatzwachstum von 20,7 Prozent auf 864,9 Millionen Euro. Das Getreidesegment verzeichnete durch Wachstum bei -, Roggen- und Weizensaatgut einen Anstieg um 11,7 Prozent auf 275,9 Millionen Euro. Im Gemüsesegment hingegen gingen die Umsätze um 5,9 Prozent auf 62,1 Millionen Euro zurück.

Das Segment Corporate erzielte Umsatzerlöse von 9,2 Millionen Euro, jedoch stiegen die allgemeinen Kosten, was zu einem negativen Segmentergebnis von -127,1 Millionen Euro führte. KWS hat zudem angekündigt, dass ihre Tochtergesellschaft Pop Vriend Seeds ab dem 1. Oktober 2024 unter dem neuen Namen KWS Vegetables Netherlands B.V. firmieren wird.

Für das kommende Geschäftsjahr prognostiziert KWS ein Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozent und eine EBIT-Marge zwischen 14 und 16 Prozent. Die Forschungs- und Entwicklungsquote soll zwischen 18 und 19 Prozent liegen. Durch den Verkauf des südamerikanischen Maisgeschäfts erwartet KWS einen positiven Ergebniseffekt von etwa 100 Millionen Euro. Die Dividende soll auf 1,00 Euro je Aktie angehoben werden, was einer Ausschüttungsquote von 25,2 Prozent entspricht.

Eva Kienle wird die KWS im Januar 2025 verlassen, nachdem der Aufsichtsrat ihrem Wunsch zur Beendigung ihres Vorstandsvertrages aus persönlichen Gründen zugestimmt hat.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...

Landmaschinenhersteller kämpfen mit Absatzproblemen

Die großen Hersteller von Landmaschinen in den USA sehen sich derzeit mit erheblichen Absatzproblemen konfrontiert. Viele Landwirte halten sich beim Kauf neuer...

Stihl baut weltweit Stellen ab und stellt Weichen für die Zukunft

Stihl kündigte an, auf die angespannte wirtschaftliche Lage mit einem Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen weltweit zu reagieren. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen...

Bayer stärkt Finanzbasis zur Bewältigung der Glyphosat-Klagen

Bei der jüngsten Hauptversammlung von Bayer haben die Aktionäre grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben, die bis zu 35 Prozent betragen darf....