Anzeige
 

Lidl setzt neue Maßstäbe für Tierwohl und Nachhaltigkeit

Lidl, als Deutschlands größter Lebensmitteldiscounter mit über 3.250 Filialen, treibt das Thema weiter voran und hat ehrgeizige Ziele bei der Umstellung auf höhere gesetzt. Der Konzern plant, die Umstellung des Frischfleisch-Sortiments seiner Eigenmarke auf und 4 schneller als geplant umzusetzen.

Umstellung auf höhere Haltungsformen

Lidl hat sich folgende Ziele gesetzt: Bis Ende dieses Jahres soll die 40%-Marke bei den Haltungsformen 3 und 4 erreicht werden. Bis Mitte/Ende 2025 strebt das Unternehmen mindestens 50% an. Bis 2030 soll der Anteil der Haltungsformstufen 3 und 4 für alle Tierarten bei 100% liegen. Christoph Graf, Geschäftsleiter Ware der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, betont jedoch, dass die Ziele nur erreicht werden können, wenn eine ausreichende Warenverfügbarkeit gewährleistet ist und fordert die Politik auf, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen.

Flächendeckendes 5xD-Angebot

Lidl setzt auch zukünftig auf ein flächendeckendes 5xD-Angebot. Bereits 2022 wurden unter der Eigenmarke ‚Metzgerfrisch‘ Wurstwaren und Frischfleisch von Schweinen, und eingeführt, bei denen die gesamte Produktion in Deutschland erfolgt. Bei Frischfleischprodukten, die auf Haltungsformstufe 3 umgestellt werden, setzt Lidl vollständig auf heimische Landwirtschaft.

Eigenes Tierwohllabel für Rindfleischprodukte

Lidl führt ein eigenes Tierwohllabel für Rindfleischprodukte der Haltungsformstufe 3 ein, um die Produkte besser zu kennzeichnen. Die mit dem Label ‚Faire Haltung – Zum Wohl der Tiere‘ gekennzeichneten Rindfleischprodukte stammen zu 100% aus deutscher Landwirtschaft und erfüllen die Kriterien der Initiative Tierwohl.

Langfristige Verträge und Aktionsplan Tiergesundheit

Lidl plant langfristige Verträge im Rahmen seiner Tierwohlinitiativen, um eine Abnahmegarantie für die Lieferanten zu gewährleisten. Zudem wird die Tiergesundheit bei Masthähnchen stärker in den Fokus gerückt, mit neuen Anforderungen und Zusatzkriterien zur Verbesserung der Gesundheit der Tiere. Partnerbetriebe müssen bestimmte Vorgaben erfüllen, um die Tiergesundheit zu fördern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa: Bis Jahresende zehn Agrarstandorte dicht

Die BayWa AG steht vor bedeutenden Veränderungen in ihrem Netzwerk von Agrarstandorten. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, zehn seiner Standorte...

Bayer in Schwierigkeiten: Experten empfehlen Glyphosat-Verkaufsstopp

Bayer/Monsanto erlebt in den Vereinigten Staaten keinen Abbruch der Klageflut. Ein jüngster Rückschlag führte zu Empfehlungen von Bankern, den Verkauf von Glyphosat...

Syngenta Group: Umsatz und Gewinnrückgang in 2024

Im Geschäftsjahr 2024 musste die Syngenta Group einen Rückgang in den wesentlichen Geschäftszahlen hinnehmen. Die Umsatzerlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um...

AGCO Corporation navigiert durch wirtschaftlich schwierige Zeiten

Die AGCO Corporation, einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen, hat kürzlich wichtige Geschäftszahlen veröffentlicht und seine Markteinschätzungen dargelegt. Bei einer kürzlichen...

Agravis Finanzergebnisse für 2024: Umsatz übertrifft Erwartungen

Die Agravis Raiffeisen AG hat ihre Finanzdaten für das Jahr 2024 vorgelegt und zeigt sich trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum...