Anzeige
 

Mindesttätigkeit auf Agrarflächen bis 15. November nachweisen

Landwirte, die aus der Gemeinsamen EU- (GAP) beanspruchen möchten, stehen vor wichtigen Fristen: Bis zum 15. November jedes Jahres müssen sie eine Mindestaktivität auf ihren bewirtschafteten Flächen nachweisen. Dies betrifft insbesondere Brachflächen und , während der Aktivitätsnachweis auf den meisten anderen Flächen durch die Ernte erfolgt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium () legt fest, dass diese Mindestaktivität, die vor dem Stichtag am 16. November zu erbringen ist, aus Maßnahmen wie dem Mähen und Abfahren des Aufwuchses, dem Zerkleinern und Verteilen des Materials oder einer Aussaat zur Begrünung bestehen kann.

Für mehrjährige Brachflächen ist es vorgeschrieben, dass mindestens alle zwei Jahre außerhalb des Zeitraums vom 1. April bis 15. August Pflegemaßnahmen wie Mähen oder durchgeführt werden, um die landwirtschaftliche Mindestaktivität zu belegen.

Ab dem Jahr 2025 wird dieser zweijährige Rhythmus auf alle Brachflächen ausgeweitet. Diese Änderung ist Teil der politischen Anpassungen bei der GAP, die nach Bauernprotesten im Jahr 2024 beschlossen wurden. Somit verlängert sich der Turnus zur Erbringung der Mindestaktivität auf nicht genutzten landwirtschaftlichen Flächen von einem auf zwei Jahre, was auch Ackerland, Dauerkulturen und Dauergrünland einschließt.

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium erinnert daran, dass auf allen (Dauer-)Grünlandflächen und Brachflächen jährlich die landwirtschaftliche Mindestaktivität durchzuführen ist, außer auf Flächen, die unter Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen oder im Rahmen der Öko-Regelung 1 fallen.

Wer bis zum 15. November keine entsprechende Aktivität auf seinen Flächen nachweisen kann, riskiert den Verlust der Förderfähigkeit. Dies kann zu Kürzungen der Fördermittel und weiteren Sanktionen führen.

Zur Überprüfung der Aktivität auf den Flächen werden jährlich Satellitendaten automatisch ausgewertet. Sollten keine Aktivitäten erkennbar sein, werden betroffene Landwirte über die FAL-BY-App benachrichtigt und dazu aufgefordert, Fotos der entsprechenden Flächen einzureichen.

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium erwartet aufgrund der diesjährigen Wetterbedingungen eine Zunahme der Fälle, in denen landwirtschaftliche Aktivitäten nicht erkannt werden. Landwirten wird geraten, die erforderlichen Maßnahmen frühzeitig zu dokumentieren und über FAL-BY zu melden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer steht vor neuen Herausforderungen nach Glyphosat-Urteil

Nach einem weiteren Urteil mit milliardenschweren Forderungen gegen Bayer wegen des Unkrautvernichters Glyphosat erlebte der Konzern erneut erhebliche Einbußen an der Börse....

Fendt stellt Produktion von Tigo-Ladewagen in Wolfenbüttel ein

Im zweiten Halbjahr 2025 wird Fendt die Produktion seiner Ladewagen vom Typ Tigo am Standort Wolfenbüttel beenden. Die Verantwortung für die Herstellung...

Südkoreanische Firma plant Traktorenwerk in der Ukraine

Die südkoreanische Unternehmensgruppe LS Group zieht in Erwägung, in der Ukraine eine Produktionsstätte für Traktoren zu errichten. Dies wurde während eines Treffens...

Johnson & Johnson erleidet Rückschlag im Asbeststreit – Warnung für Bayer

Im juristischen Streit über angeblich asbesthaltiges Babypuder hat der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson (J&J) eine erneute Niederlage hinnehmen müssen. Ein...

BayWa: Bis Jahresende zehn Agrarstandorte dicht

Die BayWa AG steht vor bedeutenden Veränderungen in ihrem Netzwerk von Agrarstandorten. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, zehn seiner Standorte...