Anzeige
 

Mühlenwirtschaft: Qualitätsgetreide aus Deutschland

Die Mühlenwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, insbesondere was das Angebot an Qualitätsgetreide betrifft. Die und andere gesetzliche Regelungen schränken die Möglichkeiten im Ackerbau immer weiter ein. Konstanze Fritzsch, Anbauberaterin der Bindewald und Gutting-Gruppe, betont die Bedeutung von heimischem Qualitätsgetreide für die hohen Standards bei Backwaren.

Die Bindewald und Gutting-Mühlengruppe im Überblick

Die Bindewald und Gutting-Mühlengruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit neun Mühlenstandorten in Deutschland. Mit einer Verarbeitungsmenge von rund 2 Millionen Tonnen pro Jahr decken sie ein breites Spektrum ab, von klassischen Mühlen bis hin zu Spezialmühlen für glutenfreie Produkte.

Herausforderungen für die Mühlenwirtschaft

Die größte Herausforderung für die Mühlenwirtschaft bleibt der Rohstoff. Qualitativ hochwertiges Mehl hängt zu 80 % von der Qualität des Rohstoffs ab. Zudem erschweren Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie in Deutschland die Situation zusätzlich.

Bedeutung der heimischen Landwirtschaft

Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Landwirten ermöglicht es der Bindewald und Gutting-Mühlengruppe, Risiken zu minimieren und auf klare gesetzliche Regelungen zu vertrauen. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf Allergene und den Anbau von Blühflächen zur Vermeidung von Verschleppungen.

Nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen

Die Mühlen der Gruppe beziehen rund 95 % ihrer Rohstoffe regional im Umkreis von 70 km. Durch langjährige Partnerschaften und individuelle Vertragsvereinbarungen mit Landwirten wird eine stabile Versorgung gewährleistet.

Umgang mit veränderten Proteinwerten

Die Mühlen sehen sich mit sinkenden Proteinwerten im Getreide konfrontiert, was die Herstellung bestimmter Backwaren erschwert. Durch gezielte Auswahl und Tests sowie die Möglichkeit des Imports ausländischer Ware wird versucht, die Qualität aufrechtzuerhalten.

Nachhaltigkeitsstrategie und CO2-Fußabdruck

Die Mühlenwirtschaft setzt sich aktiv mit dem Thema CO2- auseinander. Durch Pilotprojekte und die Zusammenarbeit mit Partnern wird versucht, den zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Zukunftsperspektiven und politische Maßnahmen

Die Mühlenindustrie arbeitet an Lösungen, um den steigenden Anforderungen der Politik gerecht zu werden, ohne die Qualität der Produkte zu gefährden. Durch innovative Ansätze und eine ganzheitliche Betrachtung der sollen langfristig nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer stellt Pflanzenschutzgeschäft in Deutschland neu auf

Bayer hat angekündigt, seine Aktivitäten im Bereich Pflanzenschutz in Deutschland neu zu strukturieren. Die Maßnahmen betreffen die Division Crop Science, die innerhalb...

Pachtpreise steigen regional unterschiedlich stark an

Landwirte in Deutschland sehen sich mit weiter steigenden Kosten für Pachtflächen konfrontiert. Im Jahr 2024 wurden in vielen westlichen Bundesländern zum Teil...

Pöttinger blickt auf 50 Jahre Ackerbaukompetenz zurück

Vor über einem Jahrhundert nahm die Geschichte der „Bayerischen Pflugfabrik“ ihren Anfang – ein Unternehmen, das sich seit 1891 mit der Herstellung...

Traktorhersteller Bühler Industries vollständig unter türkischer Regie

Mit dem Erwerb sämtlicher Anteile hat das türkische Unternehmen ASKO SÄnai ve Teknoloji Üretim Sanayi Ticaret A.Ş. die vollständige Kontrolle über den...

Case New Holland erwartet schwieriges Jahr 2025

Case New Holland (CNH) hat für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang gemeldet. Der Gesamtumsatz sank auf 3,83 Milliarden US-Dollar, was...