Anzeige
 

Neue Beihilfenverordnung für Winzer und Obstbauern nach Spätfrostschäden

Die Bundesregierung hat auf die erheblichen Ernteausfälle reagiert, die Winzer und Obstbauern im Frühjahr durch Spätfrost erlitten haben. Eine neu erlassene Beihilfenverordnung, die am 15. November in Kraft treten wird, regelt die Vergabe von EU-Krisenhilfen in Höhe von 46,5 Millionen Euro. Bundeslandwirtschaftsminister hat die Verordnung unterzeichnet, die darauf abzielt, betroffene Betriebe finanziell zu unterstützen.

Die Unterstützung wird über die jeweiligen Landesstellen abgewickelt. Eine Aufstockung der EU-Hilfe aus nationalen Mitteln ist nicht vorgesehen. Anspruch auf Entschädigung haben Obst- und Weinbauern, die einen Ertragseinbruch von mehr als 30 Prozent verzeichnen konnten. Dabei wird eine Bagatellgrenze von 7.500 Euro angelegt. Die Entschädigungssumme wird zwischen 16 und 40 Prozent des erlittenen Schadens variieren, wobei die genaue Höhe erst nach der Prüfung aller eingegangenen Anträge festgelegt wird. Dies dient der optimalen Nutzung der verfügbaren EU-Mittel.

Die Frist zur Beantragung der Krisenhilfe endet am 8. Januar 2025. Anträge können bei den zuständigen Landesstellen eingereicht werden, beispielsweise beim Dienstleistungszentrum Mosel (DLR Mosel) in . Die Auszahlung der Hilfen ist bis zum 30. April 2025 geplant. Es ist möglich, Landeshilfen mit EU-Mitteln zu kombinieren, solange die beihilferechtlichen Höchstförderschwellen der EU eingehalten werden, um eine Überkompensation zu vermeiden.

Der geschätzte Gesamtschaden durch die Spätfrostereignisse beläuft sich auf 286 Millionen Euro. Besonders betroffen waren Regionen in Ost- und , wo die Schäden im Obst- und Weinbau gravierend waren. Die Ertragsausfälle variierten je nach Kultur und Standort erheblich und reichten von 20 bis 100 Prozent, besonders bei Kernobst, Steinobst und Beerenobst. Im Weinbau wurden ebenfalls signifikante Schäden von 30 bis 100 Prozent festgestellt. Diese finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Schritt, um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Wirtschaftliche Herausforderungen und Strukturwandel in der Agrarbranche 2024

Das Jahr 2024 stellte sich für viele Unternehmen der Agrarbranche als schwierig heraus. Landwirte sahen sich gezwungen, aufgrund schlechter Produktverkaufspreise und hoher...

BayWa r.e. – Sanierungsplan und neue Finanzspritzen

Die BayWa r.e., eine Tochtergesellschaft des BayWa-Konzerns, die auf schlüsselfertige Solar- und Windenergieanlagen spezialisiert ist, hat neue Finanzmittel bis zum Jahr 2027...

BASF verkauft Lebensmittelzusatzstoffgeschäft an Louis Dreyfus Company

Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF hat bekanntgegeben, sein Segment der Lebensmittelzusatzstoffe an die niederländische Company (LDC) zu veräußern. Diese Transaktion ist...

Ab 2025: Diese Programme unterstützen Landwirte bei E-Rechnungen

Mit Beginn des Jahres 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung (E-Rechnung) schrittweise eingeführt. Landwirte sind ab dem 1. Januar verpflichtet, E-Rechnungen...

Neue Buchführungsgrenzen für Landwirte ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 werden sich die Buchführungsgrenzen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ändern, eine Entwicklung, die aus dem resultiert...