Anzeige
 

Neuerungen beim Sammelantrag zur Agrarförderung 2025

Der Agrarförderantrag für das Jahr 2025 weist signifikante Anpassungen auf, die insbesondere die freiwillige Brache betreffen. Eine wichtige Änderung ist das Entfallen der sogenannten 1-ha-Regel für kleinere Betriebe, die bisher keinen Mehrwert daraus ziehen konnten. Die neuen Öko-Regelungen zielen darauf ab, freiwillige Umweltleistungen stärker zu fördern. In diesem Rahmen wird es möglich sein, bis zu 8% des förderfähigen Ackerlands stillzulegen – eine Steigerung gegenüber den bisherigen 6%.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gibt bekannt, dass unter der neuen Regelung auch bei einer Brachefläche von nur einem eventuell größere Flächen brachgelegt werden können. Die Prämien für diese nichtproduktiven Flächen auf sind wie folgt gestaffelt: Für bis zu 1% oder 1 Hektar Brache werden 1.300 Euro pro Hektar gezahlt, für eine von über 1% bis 2% sind es 500 Euro pro Hektar und für über 2% bis 8% der Fläche 300 Euro pro Hektar. Diese Prämienstaffelung bleibt auch 2025 bestehen.

Die 1-ha-Regel, die 2024 eingeführt wurde, galt ursprünglich nur für Betriebe mit mehr als 10 Hektar Ackerland. Diese Regelung entbindet kleinere Höfe, die weniger als 10 Hektar besitzen, von der Pflicht, 4% ihrer Flächen stillzulegen, die sonst für die Greening-Prämie () nötig gewesen wäre. In der Praxis bedeutete dies, dass kleinere Betriebe bereits ab dem ersten Prozent der Brache eine Prämie erhalten konnten, während andere Betriebe mindestens 4 Prozent stilllegen mussten, um ähnliche Förderungen zu bekommen.

Nach der Abschaffung der 8-Brachepflicht argumentiert das BMEL, dass kleinere Höfe nun „deutlich stärker entlastet“ seien als größere Betriebe. Die Aufhebung förderrechtlicher Kontrollen und Sanktionen habe zu dieser Entlastung beigetragen. Das Ministerium sieht daher keinen weiteren Handlungsbedarf, die 1-ha-Regel zu überdenken. Jedoch bestehen im Ministerium Bedenken, dass die Attraktivität dieser Regelung dazu führen könnte, dass Eigentümer ihre Flächen selbst zur Förderung anmelden, anstatt sie an Landwirte zu verpachten. Dies könnte vor allem in Regionen mit kleinstrukturierter Landwirtschaft zu Problemen führen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...