Anzeige
 

Otovo reduziert Belegschaft deutlich zur Kosteneinsparung

Otovo, der norwegische Betreiber eines Online-Marktplatzes für Photovoltaik, Speicherlösungen und Wallboxen, der auch in Deutschland tätig ist, hat die Entlassung von fast der Hälfte seiner Belegschaft angekündigt. Das Unternehmen mit Aktivitäten in 13 europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, und der , plant, insgesamt etwa 170 Arbeitsplätze zu streichen. Zum Jahresende 2023 beschäftigte Otovo 384 Mitarbeiter.

Diese Maßnahme soll dazu beitragen, rund 200 bis 225 Millionen norwegische Kronen (etwa 17 bis 19 Millionen Euro) einzusparen. Diese drastische Entscheidung gab Andreas Thorsheim, Gründer und CEO von Otovo, in einer Mitteilung auf LinkedIn bekannt. Laut Thorsheim befindet sich das Unternehmen in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Im ersten Halbjahr 2024 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 49,6 Millionen Euro auf 27 Millionen Euro, während der Verlust nach Steuern von 11,9 Millionen Euro auf 16,5 Millionen Euro anstieg.

Thorsheim erklärte, dass diese Schritte notwendig seien, um das Unternehmen in einem herausfordernden Marktumfeld in die Gewinnzone zu führen. Er betonte die Notwendigkeit eines schlankeren Betriebs und geringeren Risikos, um das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern. In seinem Geschäftsbericht 2023 wies Thorsheim darauf hin, dass Otovo besonders in den europäischen Ländern besitzt, in denen der Zubau von neuen Anlagen stagniert, während in wachsenden Märkten nur geringe Anteile erreicht werden. Der Aktienkurs von Otovo fiel in den letzten zwölf Monaten um 97 Prozent.

In Deutschland hatte Otovo kürzlich eine Kooperation mit dem ADAC eingeführt, wodurch Mitglieder des Automobilclubs Zugang zu über den Otovo-Marktplatz erhalten, sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Zudem kündigte das Unternehmen an, künftig auch Module von Meyer Burger zu vertreiben.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...