Anzeige
 

Pfalzmarkt eG meldet erfolgreiches Geschäftsjahr 2023

Pfalzmarkt für Obst und eG verzeichnet für das Geschäftsjahr 2023 eine positive Bilanz. Die Kooperative, bestehend aus 90 aktiven Produzenten, konnte den natürlichen Erntevorsprung der Pfalz optimal nutzen. Trotz der inflationsbedingten Unsicherheiten bei den Verbrauchern, die das Jahr 2023 prägten, zeigt sich das Vorstandsteam der Pfalzmarkt eG mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden.

Ein wesentlicher Erfolg des Jahres war die Neustrukturierung des Unternehmens, bei der fünf bisherige Tochtergesellschaften zu einer einzigen fusioniert wurden. Diese Maßnahme zielte darauf ab, die internen Prozesse zu vereinheitlichen und flexibler auf Kunden- und Marktanforderungen reagieren zu können. Ab 2023 hat Pfalzmarkt eG außerdem neue Bilanzierungsvorgaben umgesetzt, die eine transparentere Darstellung der Geschäftszahlen ermöglichen und dadurch zu einer höheren Ausweisung des Gesamtumsatzes führen. Für das Geschäftsjahr 2023 konnte ein Gesamtumsatz von 339,6 Millionen Euro verzeichnet werden, was einen signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Reinhard Oerther, Vorstand Vertrieb bei Pfalzmarkt eG, betont die Bedeutung der strategischen Positionierung des Unternehmens als Ganzjahresanbieter, insbesondere im Dienstleistungs- und 12-Monatsgeschäft. Pfalzmarkt eG fokussiert sich traditionell auf das Angebot von Frischgemüse aus der Pfalz. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 226.000 Tonnen Obst und Gemüse über die Handelsplattformen der gehandelt, was ebenfalls eine Steigerung zum Vorjahr bedeutet.

Der Jahresüberschuss der Pfalzmarkt eG lag zum 31. Dezember 2023 bei 403.000 Euro. Die Mitarbeiterzahl blieb stabil, und es gelang, zwei neue Erzeuger für die Kooperative zu gewinnen. Zur Sicherstellung der Versorgung von Handel und Verbrauchern investierte Pfalzmarkt eG im Jahr 2023 rund 10 Millionen Euro. Ein großer Teil dieser floss in die Modernisierung des Vermarktungszentrums und in den Ausbau erneuerbarer Energien. Zusätzliche Investitionen wurden in die Elektromobilität für Lager- und Transportfahrzeuge sowie in die Unterstützung der Erzeugerbetriebe bei der Modernisierung ihrer Maschinenparks getätigt.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa trennt sich von RWA-Anteilen

Die Raiffeisen Ware Austria (RWA) AG hat nun die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmensanteile übernommen. Nach Angaben des österreichischen Unternehmens wurde der...

Tönnies verlagert Schinkenproduktion von Ahlen nach Rheda

Der Fleischverarbeiter Tönnies wird die Schinkenproduktion am Standort Ahlen im Münsterland zum 1. Juni 2025 einstellen. Künftig sollen die Produktionskapazitäten am Hauptsitz...

JBS plant Börsengang in den USA zur Stärkung seiner Position

Der brasilianische Fleischkonzern JBS beabsichtigt, noch in diesem Jahr an der New Yorker Börse gelistet zu werden. Bislang werden die Aktien des...

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...