Anzeige
 

Pöttinger veröffentlicht Geschäftsbericht: Umsatz deutlich gesunken

Die Landtechnikbranche erlebt nach Jahren des starken Wachstums einen , wie die aktuelle Geschäftsberichtssaison zeigt. Auch das österreichische Familienunternehmen , ansässig in Grieskirchen, ist von dieser Entwicklung betroffen. Im Geschäftsjahr 2023/2024 verzeichnete Pöttinger einen Umsatz von 491 Millionen Euro. Im Vergleich dazu: Im Vorjahr waren es noch 641 Millionen Euro und im Jahr davor 506 Millionen Euro. Trotz dieses Rückgangs konnte das Unternehmen in den zwei Jahren zuvor ein erhebliches Wachstum von 25 % bzw. 27 % erzielen.

Ein Lichtblick im Berichtsjahr war der Bereich „Original-Ersatzteile“, der einen Umsatz von 65 Millionen Euro erreichte – ein Plus von 6 % gegenüber dem Vorjahr. Weiterhin konzentriert sich Pöttinger auf die Weiterentwicklung seiner Ackerbautechnik. Besonders seit der Übernahme des italienischen Herstellers MaterMacc im Jahr 2022 hat sich die Einzelkornsätechnik als erfolgreiches Segment etabliert.

Pöttinger hat zudem intensiv in die internationale Expansion investiert und hält eine Exportquote von etwa 90 %. Das Unternehmen betrachtet sich trotz der Umsatzrückgänge als wichtigen globalen Akteur. Deutschland bleibt mit 18,2 % des Gesamtumsatzes im Jahr 2024 der größte Einzelmarkt für Pöttinger, gefolgt von Frankreich mit 17,1 % und Österreich mit 10,4 %. Zu den weiteren bedeutenden Märkten zählen die Schweiz, , die USA, Tschechien, Italien, , die Ukraine und . Zur besseren Markterschließung wurde kürzlich eine Vertriebstochter in den Niederlanden gegründet.

Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 2.216 Mitarbeiter aus 37 verschiedenen Nationen – ein Anstieg um 50 Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Beschäftigten sind in Österreich tätig, gefolgt von Standorten in Tschechien, Deutschland und anderen Ländern.

Das Wirtschaftsjahr 2023/24 war für die gesamte Landtechnikbranche durch gedämpfte Erwartungen und eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft geprägt. Pöttinger sieht darin eine Chance, durch gezielte Maßnahmen die Prozesse im Unternehmen zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit der Implementierung des Kaizen-Prinzips konnten die Mitarbeiter im letzten Geschäftsjahr 7.493 Verbesserungen realisieren, was zu einer Veränderungsleistung von 9 Millionen Euro führte.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Absatzkrise in Russland: Rostselmash stoppt Produktion

Der russische Landmaschinenhersteller Rostselmash steht unter massivem wirtschaftlichen Druck. Aufgrund stark gesunkener Umsätze und ausbleibender Nachfrage hat das Unternehmen nun seine gesamte...

Bayer prüft mögliche Insolvenz von Monsanto wegen Glyphosat-Klagen

Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer erwägt laut US-Medienberichten offenbar, für seine Tochtergesellschaft Monsanto ein Insolvenzverfahren zu prüfen. Hintergrund sind die zahlreichen anhängigen Klagen...

Mehrheit stimmt zu: BayWa-Gläubiger müssen länger warten

In München hat die BayWa einen entscheidenden Schritt zur finanziellen Stabilisierung vollzogen. Am Donnerstag, dem 15. Mai, gaben die noch ausstehenden Gläubiger...

Landwirtschaftlicher XXL-Bauernhof in Dänemark verkauft für 9 Mio Euro

Ein bedeutender Agrarbetrieb auf der dänischen Insel Falster hat den Besitzer gewechselt. Das Anwesen Liselund in Stubbekøbing wurde für umgerechnet mehr als...

Glyphosat-Debatte belastet Bayer-Aktie deutlich

Ein unveröffentlichter Bericht aus den USA sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten und hat zu einem spürbaren Kursrückgang der Bayer-Aktie geführt. Nach...