Anzeige
 

Rewe führt „REWE Bio“ Eier von Zweinutzungshühnern ein

In einer innovativen Initiative bietet Rewe nun unter der Eigenmarke „REWE Bio“ erstmals von Zweinutzungshühnern an. Diese Pilotaktion wird in ausgewählten 111 Märkten in Baden-Württemberg und Teilen der Pfalz durchgeführt. Die Eier, die das Naturland-Label tragen, stammen aus dem Eichberghof, gelegen auf der malerischen Schwäbischen Alb. Ab dem 7. Oktober sind diese Bio-Eier in Viererpackungen zu einem Preis von 2,29 Euro verfügbar.

Die Aufzucht der Hennen und Hähne erfolgt streng nach biologischen Richtlinien. Während das der Hähne derzeit durch den Hönig Hof in Mühlingen vertrieben wird, evaluiert Rewe die Möglichkeiten, eine effektive für das Junghahnfleisch zu etablieren. Das Projekt umfasst einen Akzeptanztest für die Eier von Zweinutzungshühnern und dient Rewe dazu, wertvolle Erfahrungen in Bezug auf die Zucht- und Rasseeigenschaften, das Management der und die Integration in die Bio- zu gewinnen.

Tobias Menig, der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Rewe Südwest, hebt hervor, wie wichtig die Entwicklung eines an den ökologischen Landbau angepassten „Zweinutzungshuhns“ ist. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der genetischen Anpassung der Tiere an biologische Bedingungen sowie der Verwendung von regional erzeugtem und biologisch zertifiziertem Futter. Diese Maßnahmen unterstützen das Ziel von Rewe, den ökologischen Landbau in Deutschland weiter zu fördern.

Bereits 2018 hatte Rewe die „respeggt“-Eier eingeführt, bei denen bereits im Ei das Geschlecht der Küken bestimmt wird, sodass nur weibliche Küken weitergezüchtet werden. Vor der gesetzlichen Einführung einer entsprechenden Regelung im Jahr 2021 hatte Rewe schon alle Schaleneier der Eigenmarken auf Lieferanten umgestellt, die auf das Kükentöten verzichten.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...

Landmaschinenhersteller kämpfen mit Absatzproblemen

Die großen Hersteller von Landmaschinen in den USA sehen sich derzeit mit erheblichen Absatzproblemen konfrontiert. Viele Landwirte halten sich beim Kauf neuer...

Stihl baut weltweit Stellen ab und stellt Weichen für die Zukunft

Stihl kündigte an, auf die angespannte wirtschaftliche Lage mit einem Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen weltweit zu reagieren. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen...

Bayer stärkt Finanzbasis zur Bewältigung der Glyphosat-Klagen

Bei der jüngsten Hauptversammlung von Bayer haben die Aktionäre grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben, die bis zu 35 Prozent betragen darf....