Anzeige
 

Schweinehalter atmen auf: Warum fehlt der Investitionswille?

Nach einem Jahr mit positiver Preisentwicklung könnten Schweinehalter eigentlich aufatmen, doch die Investitionsbereitschaft bleibt gering. Auf der EuroTier-Messe zeigten sich im Bereich der Schweinehaltung kaum große Innovationen. Eine aktuelle Umfrage der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) mit fast 600 teilnehmenden Betrieben offenbart bedenkliche Tendenzen: 31 % der Sauenhalter planen, ihren Betrieb bis zur gesetzlich erforderlichen Umgestaltung der Abferkelställe im Jahr 2036 oder bei Härtefällen zwei Jahre später aufzugeben. Besonders betroffen scheinen größere Betriebe zu sein, die überproportional an der Umfrage teilnahmen. Noch sind sich 37 % der Betriebe unschlüssig über ihre Zukunft.

Die Mäster blicken etwas optimistischer in die Zukunft, zwei Drittel wollen ihre Produktion langfristig fortsetzen. Jedoch spaltet sich der Markt zunehmend zwischen der gesetzlichen Standardhaltungsform und höheren, kostenintensiveren Haltungsstufen. Diese Entwicklung folgt auf Anpassungen der privatwirtschaftlichen Initiative Tierwohl an die staatliche Haltungsform 2, die unter anderem 2,5 % mehr Platz vorsieht. Kritik übt auch Landwirtschaftsminister an den gestiegenen Anforderungen, die bereits engagierte Betriebe weiter belasten, während die finanziellen Anreize unsicherer werden.

Ein weiterer Faktor, der hemmt, ist die Angst vor der Afrikanischen Schweinepest. In Restriktionsgebieten drohen umfassende Vermarktungssperren, die die Erlöse der Mäster gefährden könnten. Trotz dieser Risiken setzen deutsche Schweinehalter ihren Betrieb fort, gestützt auf ihren Unternehmergeist und die Notwendigkeit, trotz hoher Kosten und strengerer Tierschutzauflagen weiterhin qualitativ hochwertige zu produzieren.

Die Herausforderungen in der Schweinehaltung haben sich im Laufe der Jahre gewandelt und sind komplexer geworden. Die biologische Leistungsfähigkeit scheint ausgereizt, während die steigen. Der zunehmende Ruf nach mehr Tierwohl und die steigende Bedeutung des ökologischen Fußabdrucks erhöhen den Druck auf die Branche. Zudem eröffnen technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz neue Chancen, die jedoch Zeit und Ruhe zur Erschließung benötigen.

Trotz dieser vielfältigen Herausforderungen finden insbesondere junge Landwirte innovative Wege, um ihre Betriebe zukunftsfähig zu gestalten und die traditionelle Schweinehaltung neu zu definieren. Sie zeigen, dass Beharrlichkeit und Zielorientierung, typische Merkmale deutscher Unternehmer, weiterhin zentral für den Erfolg in der sind.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...

Stihl erweitert Präsenz in Nord- und Zentralafrika

Stihl hat seine Geschäftstätigkeiten in Afrika weiter ausgebaut und kürzlich neue Vertriebsgesellschaften in Marokko und Kamerun ins Leben gerufen. Mit diesen neuen...

JCB reagiert auf Zölle: Werk in den USA wird größer

Der britische Bau- und Landmaschinenhersteller JCB, bekannt für seine Teleskop- und Baumaschinen sowie die Traktorenmarke Fastrac, passt seine Expansionspläne in den USA...

Maschio Gaspardo übernimmt Vertrieb von New Holland Mähwerken

Maschio Gaspardo wird künftig für den Vertrieb und die Lieferung von Mähwerken unter der Marke New Holland in Europa verantwortlich sein. Eine...