Anzeige
 

Streit um Fleischbeschau-Gebühren: Tönnies vs. Burgenlandkreis

Ein potenzieller Rechtsstreit bahnt sich zwischen dem Schlachtkonzern Tönnies und dem Burgenlandkreis an. Der Konflikt dreht sich um die Höhe der Gebühren für die amtliche Fleischbeschau am Standort Weißenfels. Tönnies behauptet, dass die Gebühren für die Jahre 2021 und 2022 teilweise fehlerhaft erhoben wurden und verlangt daher eine Rückzahlung in Höhe von etwa 4,5 Millionen Euro. Die Grundlage für diese Forderung bildet eine Anpassung im EU-Recht, die besagt, dass Gebühren ausschließlich für Dienstleistungen des Veterinäramts, die direkt bei der Schlachtung anfallen, erhoben werden dürfen.

Der Landrat des Burgenlandkreises, Götze Ulrich von der CDU, vertritt indes die Ansicht, dass die Gebühren auch die Kosten für Laboranalysen, Verbrauchsmaterialien und Schulungen abdecken sollten. Er erwartet, dass Tönnies die Gebührenbescheide vor Gericht anfechten wird, da das Unternehmen bereits entsprechende Absichten geäußert hat. Zudem wurde bekannt, dass Tönnies für das Jahr 2023 Widerspruch gegen die Gebührenbescheide eingelegt hat. Die umstrittenen Gebühren könnten sich über die letzten drei Jahre auf insgesamt etwa 9,6 Millionen Euro belaufen.

Da bisher keine Einigung in Sicht ist, rechnet Landrat Ulrich mit einem Rechtsstreit, der die finanzielle Stabilität des Kreises erheblich gefährden könnte.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Arla Foods steigert Gewinn: Milchbauern erhalten Nachzahlung

Arla Foods verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 eine positive Bilanz mit beachtlichen Gewinnen, von denen auch die Milchbauern durch eine beachtliche Nachzahlung profitierten....

Schweinehaltung in Deutschland: Produktionskosten übersteigen Erlöse

Die Situation für deutsche Schweinehalter bleibt angespannt, da die Produktionskosten weiterhin die Erlöse aus der Schweinehaltung übersteigen. Dies geht aus einer aktuellen...

Finanzielle Erholung bei FrieslandCampina nach Transformationsjahr

FrieslandCampina hat nach einem schwierigen Jahr 2023, in dem das Unternehmen erhebliche Verluste hinnehmen musste, eine signifikante finanzielle Wende geschafft. Wie der...

Schweinehaltung in Polen: 3.600 Betriebe gaben auf

In Polen haben im letzten Jahr 3.600 landwirtschaftliche Betriebe die Schweinehaltung aufgegeben, was einem Durchschnitt von etwa zehn Betrieben pro Tag entspricht....

John Deere Zweibrücken bietet freiwillige Ausstiegsprogramme an

In der Niederlassung von John Deere in Zweibrücken haben einige Mitarbeiter, vor allem jüngere, auf ein internes Angebot reagiert, indem sie freiwillig...